zum Inhalt springen

Publikationen des Labors für Archäobotanik (seit 2000)

 

2023

I. Grau-Sologestoa/Chr. Pümpin/A. Röpke/R. Richard Exaltus/E. Deschler-Erb/Ph. Rentzel/S. Deschler-Erb, Animals, Crops and Dark Earth: An Interdisciplinary Study of UrbanDevelopment from the Late Roman Period to the Early Middle Ages in Cologne(Germany). Environmental Archaeology, DOI: 10.1080/14614103.2023.2182465

T. Zerl, Eins, zwei, drei ... viele. Zur Einführung der Hirse während der Bronzezeit im Rheinland. In: C. Pankau/H. Baitinger/A. Stobbe (Hrsg.), Ein Schwabe in der Welt. Festschrift für Rüdiger Krause zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurter Archäologische Schriften 46 (Bonn 2023) 399–409.

 

2022

F. Fritzsch/A. Röpke/C. Langan, Phytolithe. In: Ch. Stolz/Ch. E. Miller, Ch. E. (Hrsg.), Lehrbuch Geoarchäologie (2022 Berlin, Heidelberg) 329–331.

A. Găvan/M.-A. Lie/N. Nolde/T. Zerl/A. Röpke/M. Zickel/T. Kienlin/G. Fazecaș, Preliminary report on the 2021 excavation season at Toboliu. Crisia 52, 2022, 65–84.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/A. J. Kalis, The Lower Rhine (Germany) in Late Antiquity: a time of dissolving structures. Netherlands Journal of Geosciences 101, e14. doi:10.1017/njg.2022.11

H. Hamerow/T. Zerl/E. Stroud/A. Bogaard, The cerealisation of the Rhineland: Extensification, crop rotation and the medieval ‘agricultural revolution’ in the longue durée. Germania 99, 2021 (2022), 157–184. https://doi.org/10.11588/ger.2021.92156

M. Heumüller/M. Briel/F. Klimscha/A. Kotula/H. H. Leuschner/R. Schoon/T. Zerl, Wetland settlements and a wooden trackway: Swifterbant sites in the Dümmer basin. In: F. Klimscha/M. Heumüller/D.C. Raemaekers/H. Peeters/T. Terberger (Hrsg.), Stone Age Borderland Experience: Neolithic and Late Mesolithic Parallel Societies in the North European Plain. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 60 (Rahden/West. 2022) 11­–43.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/A. J. Kalis, Die Kerbelrübe – ein vergessenes Gemüse? Archäologie im Rheinland 2021, 2022, 32–33.

A. Röpke, Pollenanalyse. In: Lehrbuch Geoarchäologie. In: Ch. Stolz/Ch. E. Miller, Ch. E. (Hrsg.), Lehrbuch Geoarchäologie (2022 Berlin, Heidelberg) 299–303.

A. Röpke/T. Reitmaier/K. Kothieringer, Hochgebirge. In: Ch. Stolz/Ch. E. Miller, Ch. E. (Hrsg.), Lehrbuch Geoarchäologie (2022 Berlin, Heidelberg) 108–114.

T. Rünger (u. Mitarbeit von T. Zerl und D. Demant), Die ländliche Siedlung WW 2013/0017 in der Rurniederung von Pier. Herrschaft, Ökonomie und Raumerschließung zwischen Früh- und Hochmittelalter. Bonner Jahrbücher 2020, (2020) 2022, 231–370.

H. Stäuble/D. Fritzsch/A. Röpke, Gruben und Grubenverfüllungen. In: Ch. Stolz/Ch. E. Miller, Ch. E. (Hrsg.), Lehrbuch Geoarchäologie (2022 Berlin, Heidelberg) 192–197.

H. Thiemeyer/D. Fritzsch/A. Röpke, Anthrosole. In: Ch. Stolz/Ch. E. Miller, Ch. E. (Hrsg.), Lehrbuch Geoarchäologie (2022 Berlin, Heidelberg) 232–238.

T. Zerl, Die römischen Pflanzenfunde aus Jülich-Bourheim (WW 1994/0376). In: F. Kunze, Der römische Gutshof WW 1994/0376 bei Jülich-Bourheim. Eintwicklung und Wirtschaft einer römischen villa rustica im Vorfeld der CCAA (mit Beiträgen von Hubert Berke, Sylvia Mitschke, Ursula Tegtmeier und Tanja Zerl). Rheinische Ausgrabungen 82 (Darmstadt 2022) 265–282.

T. Zerl/J. Meurers-Balke/R. Gerlach/M. Brüggler, Food production and supply in the Roman Rhineland. In: L. Poláček/O. Heinrich-Tamáska/E. Nowotny/St. Eichert (Hrsg.), Über Speisen, Getränke und Macht zwischen Spätantike und Karolingerzeit. Akten der 29. und 30. internationalen Symposien „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“ in Mistelbach, 8.–11. November 2017 und in Brünn, 14.–16. November 2018 (Grenzach-Wyhlen 2022) 165–173.

T. Zerl/J. Meurers-Balke/A. J. Kalis, 2000 Jahre Ernährungs- und Handelsgeschichte – archäobotanischen Untersuchung von Kölner Latrinen. Archäologie im Rheinland 2021, 2022, 29–31.

 

2021

A. Abderhalden-Raba/P. Della Casa/K. Kothieringer/K. Lambers/B. Mächtle/M. Ranzinger/A. Röpke, Neue Untersuchungen zu den (prä-) historischen Terrassen von Ramosch. Archäologie Graubünden 4, 2021, 61–71.

N. Balkowski/A. Röpke, Untersuchungen in der Wallanlage „Alteburg“. Archäologie im Rheinland 2020, 2021, 176–178.

J. Berthold/P. Schönfeld/U. Tegtmeier, Alte Funde noch älter datiert – eisenzeitliche Holzgeräte aus der Grube Lüderich. Archäologie im Rheinland 2020, 2021, 99–101.

A. Găvan/T. Kienlin/A. Röpke/N. Nolde/T. Zerl/M. Zickel/M.-A. Lie/G. Fazecaș/Fl. Gogâltan, Living together or apart? Unravelling the development, internal organization and social structure of a complex Bronze Age tell settlement at Toboliu, western Romania. Crisia 51, 2021, 59–76.

U. Karas/A. Schäfer/F. Schellhammer/U. Tegtmeier, Ausgrabungen an der Kaiserin-Augusta-Schule mit Sarkophagbestattung des 4. Jahrhunderts. Archäologie im Rheinland 2020, 2021, 119–121.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/U. Tegtmeier, Das Spektrum wird erweitert. In: E. Claßen/M.M. Rind/Th. Schürmann/M. Trier (eds.), Roms fließende Grenzen. Begleitbuch zur Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022 (Darmstadt 2021) 346–354.

F.H. Neumann/J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/R. Gerlach, Die frühholozäne Vegetationsgeschiche von Weeze-Vorselaer (Nierderrhein). Archäologie im Rheinland 2020, 2021, 73–75.

Chr. Pümpin/A. Röpke/D. Schmitz/Ph. Rentzel/E. Deschler-Erb, Dark earth in Köln. Ein Beispiel aus der Antoniterstraße unter dem Mikroskop. Archäologie im Rheinland 2020, 2021, 151–153.

T. Reitmaier/K. Kothieringer/R. Krause/A. Röpke, Prähistorische Hochlagennutzung in den Alpen: Geoarchäologische und mikromorphologische Analysen aus der Silvretta und dem Montafon. Jahrbuch Archäologie Schweiz 104, 2021, 75–99.

A. Röpke, In the Swamp - First Palynological Results for the Bronze Age Tell Otomani-Cetatea de pământ (Romania). In: T. Kienlin/A. Găvan (Hrsg.), Bronze Age Settlements in North-Western Romania. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 364 (Bonn 2021) 241–251.

A. Röpke, Lowland Pollen Analyses of Căuaş-Sighetiu (Ier Valley, NW-Romania) with a Special Focus on Near-Site Bronze Age Human Influence. In: T. Kienlin/A. Găvan (Hrsg.), Bronze Age Settlements in North-Western Romania. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 364 (Bonn 2021) 281–394.

U. Tegtmeier, Verkohlte Objekte aus Ahorn- und Walnussholz aus dem burgus von Mendig, »Im Winkel«. In: St. Wenzel/M. Grünewald/R. Giljohann, Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Monograpien RGZM 155 (Vulkanpark-Forschungen 13) (Mainz 2021) 159­–160. https://doi.org/10.11588/propylaeum.768

U. Tegtmeier, Holzkohlen aus dem Hauptgebäude der villa von Mendig, »Im Winkel«. In: St. Wenzel/M. Grünewald/R. Giljohann, Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Monograpien RGZM 155 (Vulkanpark-Forschungen 13) (Mainz 2021) 161­–165. https://doi.org/10.11588/propylaeum.768

U. Tegtmeier, Mittelalterliche Holzobjekte. In: B. Carruba/F. Daubner/M. Fiedler, Der Alter Markt in Köln. Ausgrabungen in den Jahren 2004 bis 2012. Kölner Jahrbuch 54, 2021, 270–285.

T. Zerl, Archäobotanische Untersuchungen in der römerzeitlichen Siedung von Wachtendonk- Meerendonkshof. In: Theresa Langenhoff, Die römerzeitliche Siedlung bei Wachtendonk-Meerendonkshof, Kreis Kleve. Xantener Berichte 36 (Opppenheim am Rhein 2021) 79–199 (hier 124–132).

T. Zerl, Pflanzenreste aus villa und burgus von Mendig, »Im Winkel«. In: St. Wenzel/M. Grünewald/R. Giljohann, Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Monograpien RGZM 155 (Vulkanpark-Forschungen 13) (Mainz 2021) 153–158. https://doi.org/10.11588/propylaeum.768

T. Zerl, Verkohlte Pflanzenreste der Axialvilla von Mendig, »Lungenkärchen«. In: St. Wenzel/M. Grünewald/R. Giljohann, Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Monograpien RGZM 155 (Vulkanpark-Forschungen 13) (Mainz 2021) 341­–342. https://doi.org/10.11588/propylaeum.768

T. Zerl/J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Nach den Römern … eine verlassene Stadt verbuscht. Archäologie im Rheinland 2020, 2021, 160–162.

 

2020

M. Brüggler/R. Gerlach/J. Meurers/T. Zerl/M. Herchenbach, The hinterland of the Colonia Ulpia Traiana (Xanten): Supply basis for the town? In: M. Brüggler/J. Obladen-Kauder/H. van Enckevort (Hrsg.), Town-Country Relations in the Northern Parts of Germania inferior from an Economic Perspective: Panel 8.9. Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, 46 (Heidelberg 2020) 41–54.

D. Filipović/J. Meadows/M. Dal Corso/W. Kirleis/A. Alsleben/Ö. Akeret/F. Bittmann/G. Bosi/B. Ciută/D. Dreslerová/H. Effenberger/F. Gyulai/A.G. Heiss/M. Hellmund/S. Jahns/Th. Jakobitsch/M. Kapcia/St. Klooß/M. Kohler‑Schneider/H. Kroll/P.  Makarowicz/E. Marinova/T. Märkle/A. Medović/A. Maria Mercuri/A. Mueller‑Bieniek/R. Nisbet/G. Pashkevich/R. Perego/P. Pokorný/Ł. Pospieszny/M. Przybyła/K. Reed/J. Rennwanz/H.-P. Stika/A. Stobbe/T. Tolar/K. Wasylikowa/J. Wiethold/T. Zerl, New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports 10, 2020, 13698. https://doi.org/10.1038/s41598-020-70495-z

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/A. J. Kalis, Die Spätantike und der Rhein. Archäologie im Rheinland 2019, 2020, 152–154.

U. Müssemeier/M. Broisch-Höhner/T. Zerl, Maskiertes Frühmittelalter – neue Ergebnisse zur Grabung im vicus Theudurum. Archäologie im Rheinland 2019, 2020, 162–165.

A. Röpke/ M. Zickel/ E. Claßen/ C. Pümpin/ R. Gerlach. Die Abschnittsbefestigung Erberich (Odenthal) – Architektonische Details mikromorphologischer Analysen. Archäologie im Rheinland 2019, 2020, 84–86.

B. Sicherl/T. Zerl, Spätbronzezeitliche Siedlungsspuren und vorgeschichtliche Funde der Stadtkerngrabung Alter Markt/Piggenstraße in Bielefeld. Archäologie in Ostwestfalen 14, 2019 (2020), 34–41.

A. Stobbe/G. Rasbach/A. Röpke/L. Rühl, A Roman well in Waldgirmes (Hesse, Germany): palynological analyses supported by plant macro‑remains and micromorphological studies. Vegetationhistory and Archaeobotany 29, 2020, 133–151.

U. Tegtmeier, What remains how. Archaeological and experimental charcoal features from cremation burials in the Rhineland. Anthropologischer Anzeiger (published online June 2020) DOI: 10.1127/anthranz/2020/1207.

U. Tegtmeier/T. Zerl, Verkohltes Walnussholz und ein verkohlter Pinienkern. Archäobotanische Reste aus fünf ausgewählten kaiserzeitlichen Brandbestattungen der Nekropole Jülich, Mariengartenstraße. Jülicher Geschichtsblätter 87, 2020, 119–131.

T. Zerl, Von der Vielfalt zum Überfluss – Neue Ergebnisse zur eisenzeitlichen Landwirtschaft in der in der Niederrheinischen Bucht. In: P. Trebsche/H. Wendling/M. Augstein et al., LANDwirtschaft – LANDnutzung. Aspekte der Aneignung und Ökonomie ländlicher Ressourcen im eisenzeitlichen Mitteleuropa. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit bei der Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Münster 2016.  Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 93 (Langenweißbach 2020) 37–49.

T. Zerl/J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Siser für den Kaiser – ein Exportschlager aus Gelduba. Archäologie im Rheinland 2019, 2020, 149­–151.

T. Zerl/N. Nolde/J. Meurers-Balke, Die archäobotanischen und archäozoologischen Befunde aus der karolingerzeitlichen Abtei Werden im Spiegel frühmittelalterlicher Schriftquellen. Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie 12 (Langenweißbach 2020) 105–­116.

 

2019

D. Fritzsch/C. Langan/A. Röpke, Geschmolzenes Stroh – Brennexperimente an Getreide und seine Bedeutung für die Interpretation von erhitzten archäologischen Sedimenten. In: J. Meurers-Balke/T. Zerl/R. Gerlach (Hrsg.), Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier. Archäologische Berichte 30 (Kerpen-Loogh 2019) 165–175. https://doi.org/10.11588/propylaeum.492

R. Gerlach/P. Fischer/J. Meurers-Balke/M. Mirschenz/A. Röpke/H. Hadler/T. Willershäuser/A. Vött, Römische Hafenstandorte: Standortbedingungen und Flussdynamik am niedergermanischen Rheinlimes von Königswinter bis Kleve-Rindern. In: M. Mirschenz/R. Gerlach/J. Bemmann (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse III. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 22 (Bonn 2019) 17–78.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Von der römischen Mergelgrube zum rheinischen Kesselmoor. Archäologie im Rheinland 2018, 2019, 147–151.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/T. Zerl, Latrinen – eine besondere Quellengattung der Archäobotanik. In: B. Eichhorn/A. Höhn, Trees, Grasses and Crops. People and Plants in Sub-Saharan Africa and Beyond. Frankfurter Archäologische Schriften 37 (Bonn 2019) 233–256.

T. Kasielke/A. Röpke/T. Zerl, 45.000 Jahre Landschaftsgeschichte in der Merfelder Niederung. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 2019, 250–252.

K.-H. Knörzer (überarbeitet von Jutta Meurers-Balke), 7.1.1 Die heutige Vegetation des Dzong-Tales. In: A. Simons (Hrsg.), Hirten im Himalaya - Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal).  Archäologische Berichte 31 (Kerpen-Loogh 2019) 250–260. https://doi.org/10.11588/propylaeum.596

K.-H. Knörzer (überarbeitet von Jutta Meurers-Balke & Angela Simons), 7.1.3 Beschreibung der in Mebrak 63 determinierten Früchte und Samen. In: A. Simons (Hrsg.), Hirten im Himalaya - Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal).  Archäologische Berichte 31 (Kerpen-Loogh 2019) 284–307. https://doi.org/10.11588/propylaeum.596

J. Meurers-Balke, 7.1.2 Verborgen unter Vogelmist – Pflanzliche Beigaben im Höhlengrab Mebrak 63. In: A. (Hrsg.), Hirten im Himalaya - Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal). Archäologische Berichte 31 (Kerpen-Loogh 2019) 261–283. https://doi.org/10.11588/propylaeum.596

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/T. Zerl, 7.1.4 Pollenanalysen in der Grabhöhle Mebrak 63. In: A. Simons (Hrsg.), Hirten im Himalaya - Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal).  Archäologische Berichte 31 (Kerpen-Loogh 2019) 308–324. https://doi.org/10.11588/propylaeum.596

J. Meurers-Balke/N. Nolde/U. Tegtmeier/T. Zerl, Archäobotanische und archäozoologische Funde aus dem karolingischen Teich der Abtei Werden. Archäologie im Rheinland 2018, 2019, 161–163.

J. Meurers-Balke/A. Simons, 7.1.0 Archäobotanische Proben. In: A. Simons (Hrsg.), Hirten im Himalaya - Prähistorische Mumien im Höhlengrab Mebrak 63 (Mustang/Nepal).  Archäologische Berichte 31 (Kerpen-Loogh 2019) 247–249. https://doi.org/10.11588/propylaeum.596

J. Meurers-Balke/T. Zerl, Archäobotanische Streiflichter zur Ernährungsgeschichte im Rheinland. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Ess- und Tafelkultur – Kultureller Austausch in Europa (Bonn 2019) 14–22.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/R. Gerlach (Hrsg.), Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier. Archäologische Berichte 30 (Kerpen-Loogh 2019). https://doi.org/10.11588/propylaeum.492

D. Schmitz/M. Trier (mit einem Beitrag von U. Tegtmeier), Das Fundament des römischen Großbaus an der Antoniterstraße in Köln. In: J. Meurers-Balke/T. Zerl/R. Gerlach (Hrsg.), Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier. Archäologische Berichte 30 (Kerpen-Loogh 2019), 235–244. [hier: U. Tegtmeier, Untersuchungen an Schalbretter-Abdrücken. Ausgrabung Köln, Antoniterstraße 14–16 (FB 2017.015), Stelle 11. S. 240–243].

U. Tegtmeier, Nicht nur Artbestimmungen – weitere Fragen an Holzkohlen aus archäologischen Kontexten. In: B. Eichhorn/A. Höhn, Trees, Grasses and Crops. People and Plants in Sub-Saharan Africa and Beyond. Frankfurter Archäologische Schriften 37 (Bonn 2019) 379–387.

T. Zerl, Archäobotanische Untersuchung in der hochmittelalterlichen Siedlung Inden-Pier. In: T. Rünger, Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 21 (Bonn 2019) 203–214.

T. Zerl,  Archäobotanische Untersuchungen zur Landwirtschaft und Ernährung während der Bronze- und Eisenzeit in der Niederrheinischen Bucht. Rheinische Ausgrabungen 77 (Darmstadt 2019).

T. Zerl, Paradieskörner – Würze aus der Ferne. In: LWL-Museum für Archäologie Herne (Hrsg.), Pest! Eine Spurensuch. Katalog zur Ausstellung 20. September 2019 – 10. Mai 2020 (Darmstadt 2019) 358–359.

T. Zerl/J. Meurers-Balke/R. Gerlach, Überlegungen zur römischen Landnutzung im Niederrheingebiet. In: St. Bödecker/E. Cott/M. Brüggler/E. Deschler-Erb/M. Grünewald/S. Hornung/J. Morscheiser-Niebergall/P. Tutlies (Hrsg.), Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Archäologie zwischen Maas und Rhein. Tagung Roman Networks in the West II, Krefeld 14.­16. Juni 2018. Materialien zur Bodendenkmalpflege 28 (Bonn 2019) 223–229.

 

2018

H. Bernhardt/A. Schäfer/U. Tegtmeier/T. Zerl, Archäologische Aufschlüsse zum Graben der Friesentorbastion in Köln. Archäologie im Rheinland 2017, 2018, 190–191.

E. Cichy/G. Wiesendahl/T. Zerl, Latrinen und Brunnen im Überfluss – Befunde zur Besiedlung am Nordenwall in Hamm. Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018, 141–144.

E. Claßen/N. Nolde/T. Zerl, Licht ins Dunkel der späten Jungsteinzeit. Archäologie im Rheinland 2017, 2018, 58–59.

Th. Frank/A. Röpke/T. Zerl/J. Meurers-Balke/N. Nolde/H. Berke/J. Richter, Von Mensch und Natur. Die naturwissenschaftlichen Labore am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte. In: J. Richter (Hrsg.), 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 9 (Rahden/Westf. 2018) 38–49.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Mergeln in der Römerzeit? Von abflusslosen Hohlformen, kalkholden Unkräutern und rheinischen „Kesselmooren“. In: M. Aufleger/P. Tutlies (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27 (Bonn 2018) 305–316.

R. Gerlach/A. Röpke/H. Kels/J. Meurers-Balke, Der Duisburg-Essenberger Rheinmäander und der Limes – Paradigmen und Forschung. Archäologie im Rheinland 2017, 2018, 83–87.

M. Heumüller/M. Briel/R. Schoon/T. Zerl, Die Fundstelle Hunte 3 am Dümmer, Ldkr. Vechta – ein neuer Fundplatz der Swifterbant-Kultur? Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 86, 2017 (2018), 11­–33.

J. Meurers-Balke, Frühe Bauern im Norden: Die Ausgrabungen in Satrup, Rosenhof und Siggeneben. In: J. Richter (Hrsg.), 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 9 (Rahden/Westf. 2018) 208–213.

J. Meurers-Balke/J. Lüning/U. Tegtmeier, Erproben und Versuchen – Experimentelle Archäologie in Köln. In: J. Richter (Hrsg.), 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 9 (Rahden/Westf. 2018) 310–317.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/A.J. Kalis, „Nam quid laudatius Germaniae pabulis?“ – denn was wird mehr gelobt als die Weiden Germaniens? Neues zum römischen Grünland am Niederrhein aus archäobotanischer Sicht. In: M. Aufleger/P. Tutlies (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27 (Bonn 2018) 295–304.

J. Richter/H.-W. Dämmer/Th. Frank/J. Meurers-Balke/R. Kuper, Die Wiedereinrichtung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte 1957 und seine Entwicklung bis 2018. In: J. Richter (Hrsg.), 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 9 (Rahden/Westf. 2018) 30–37.

U. Tegtmeier, Holzbedarf und Holzhandel im römischen Rheinland. Beispiele für Funde und Befunde zwischen Köln, Xanten und den rheinischen Lössbörden. In: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Darmstadt 2018) 469–487.

U. Tegtmeier, In der Tülle konserviert. Der hölzerne Griff eines mutmaßlichen Opfermessers aus Borschemich – und mögliche Implikationen. In: M. Aufleger/P. Tutlies (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27 (Bonn 2018) 515–520.

K.-P. Wendt/J. Meurers-Balke/H.-W. Dämmer, Bronze- und eisenzeitliche Besiedlung des Inde-Mündungsgebietes (Projekt BeBI). In: J. Richter (Hrsg.), 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 9 (Rahden/Westf. 2018) 250–257.

T. Zerl, Archäobotanik. In: I. Pfeffer (mit Beiträgen von Ch. Grünewald, C. Kneppe, St. Kötz, T. Schoo, B. Stapel und T. Zerl), Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten. Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Nonnenkamp (Münster 2018) 72–77 und 84.

T. Zerl/Ch. Herbig, Nicht nur Gagel und Paradieskorn… Pflanzenresten aus einer hochmittelalterlichen Latrine in der Aachener Altstadt. In: A. Schaub (Hrsg.), Gläserne Grabungen – 10 Jahre neue Stadtarchäologie Aachen 2006 – 2016. Aachener Beiträge zur Baugeschichte und Heimatkunde 9 (Aachen 2018) 49–56.

T. Zerl/J. Meurers-Balke/L.I. Kooistra/M. Herchenbach, Archäobotanische Untersuchungen zur Nahrungsmittelversorgung der römischen Armee am Niederrhein. In: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Darmstadt 2018) 111–132.

 

2017

M. Brüggler/K. Jeneson/R. Gerlach/J. Meurers-Balke/T. Zerl/M. Herchenbach, The Roman Rhineland. Farming and Consuming in different Landscapes. In: M. Reddé (Hrsg.), Gallia rustica 1. Les campagnes du nord-est de la Gaule, de la fin de l’âge du Fer à l’Antiquité tardive. Ausonius Mémoires 49 (Bordeaux 2017) 19–96.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Trockentäler im Neolithikum – neue Bäche in der Eisenzeit. Geographische Rundschau 69, 9, 2017, 32–33.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/T. Zerl/M. Herchenbach/M. Brüggler, Boden und Landnutzung in der Römerzeit im Rheinland. Archäologie im Rheinland 2016, 2017, 118–120.

R. Gerlach/A. Röpke/H. Kels/J. Meurers-Balke, Der Essenberger Rheinbogen, seine römische und nachrömische Geschichte mit einem Ausblick auf den Duisburger Rheinbogen. Dispargum. Jahresbericht der Duisburger Stadtarchäologie 1, 2016 (Büchenbach 2017) 23­–46.

M. Herchenbach, Die auf der Chalzedonschale dargestellten floralen Motive. In: A. Schuler, Ein außergewöhnlicher römischer Bestattungsplatz bei Borschemich. Rheinische Ausgrabungen 75 (Darmstadt 2017) 90–95.

M. Herchenbach/J. Meurers-Balke, Zur Geschichte des Grünlandes im Rheinland. Erkenntnisse der Archäobotanik. Natur in NRW 1/2017, 2017, 37–39.

M. Herchenbach/J. Meurers-Balke, Stadt, Land, Fluss … und Baum – Archäobotanische Betrachtungen zur Romanisierung des Niederrheingebietes. In: T. Kaszab-Olschewski/I. Tamerl (Hrsg.), Wald- und Holznutzung in der römischen Antike. Festgabe für Jutta Meurers-Balke zum 65. Geburtstag. Archäologische Berichte 27 (Kerpen-Loogh 2017) 71–87.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Ein-Blicke in zwei Brunnen in Belmen – Das Elsbachtal im 15. Jahrhundert aus pollenanalytischer Sich. In: J. Lechterbech/E. Fischer (Hrsg.), Kontrapunkte. Festschrift für Manfred Rösch. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 300 (Bonn 2017) 279–304.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/T. Zerl, Pfeffer, Kapern und Nelken in Münster – dem Pfefferpotthast auf der Spur Münster, Grabung Königstraße. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 2017, 247–249.

I. Koch/H. Löhr/B. Gehlen (mit Beiträgen von J. Rethemeyer, U. Tegtmeier und T. Zerl), Mittelsteinzeitliche Fundkomplexe des 9. Jahrtausends im Regierungsbezirk Trier (Rheinland-Pfalz): Chronologischer Kontext, Rohstoffversorgung und Aktivitätsräume. Archäologische Informationen 40, 2017, 161–200.

E. Marinova/ S.P. Harrison/F. Bragg/S. Connor/V. de Laet/S.A.G. Leroy/P. Mudie/J. Atanassova/E. Bozilova/H. Caner/H. Cordova/M. Djamali/M. Filipova-Marinova/N. Gerasimenko/S. Jahns/K. Kouli/U. Kotthoff/E. Kvavadze/M. Lazarova/E. Novenko/E. Ramezani/A. Röpke/L. Shumilovskikh/I. Tantau/S. Tonkov, Pollen‐derived biomes in the Eastern Mediterranean–Black Sea–Caspian‐Corridor. Journal of Biogeography 45, 2017, 484–499.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/A.J. Kalis, Archäobotanische Untersuchungen zu den Ausgrabungen am Breslauer Platz [Archäobotanik]. In: J. Berthold/T. Lobüscher/I. Reuter, Aufgrabungen am Breslauer Platz in Köln. Archäologische Untersuchungen im Rahmen des Nord-Süd Stadtbahnbaus. Kölner Jahrbuch 49, 2016 (2017), 163–307 (hier 278–294).

A. Röpke, Anthropogene Signaturen in den Böden des Bernstorfer Berges (Oberbayern). In: R. Gebhard/R. Krause, Bernstorf: Archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernsteinfunde vom Bernstorfer Berg bei Kranzberg, Oberbayern. Bernstorf-Forschungen 1.  Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung 3. Frankfurter Archäologische Schriften 31 (München 2017) 217–235.

A. Röpke/C. Dietl, Burnt Soils and Sediments. In: C. Nicosia/G. Stoops (Hrsg.), Archaeological Soil and Sediment Micromorphology (Hoboken 2017) 173–180.

U. Tegtmeier, Ein bemerkenswerter Buchenholzkohlen-Befund aus einem römischen Lagergraben in Köln am Breslauer Platz. In: J. Berthold/T. Lobüscher/I. Reuter, Aufgrabungen am Breslauer Platz in Köln. Archäologische Untersuchungen im Rahmen des Nord-Süd Stadtbahnbaus. Kölner Jahrbuch 49, 2016 (2017), 163–307 (hier 273–276).

U. Tegtmeier, Relikte verkohlter Hölzer aus dem römischen Köln. In: T. Kaszab-Olschewski/I. Tamerl (Hrsg.), Wald- und Holznutzung in der römischen Antike. Festgabe für Jutta Meurers-Balke zum 65. Geburtstag. Archäologische Berichte 27 (Kerpen-Loogh 2017) 89–103.

U. Tegtmeier, Scheitholzauswahl versus Grabausstattung – Verkohlte und unverkohlte Hölzer. In: A. Schuler, Ein außergewöhnlicher römischer Bestattungsplatz bei Borschemich. Rheinische Ausgrabungen 75 (Darmstadt 2017) 156–163.

U. Tegtmeier, Schüsseln, Deckel, Schöpfkelle. Holzobjekte aus dem Hafenbereich der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten. Xantener Berichte 30 (Darmstadt 2017) 185–195.

T. Zerl, Neue archäobotanische Ergebnisse zur Bronze- und Eisenzeit in der Niederrheinischen Bucht Archäologie im Rheinland 2016, 2017, 94–96.

T. Zerl, Verkohlte vegetabile Speisebeigaben. In: A. Schuler, Ein außergewöhnlicher römischer Bestattungsplatz bei Borschemich. Rheinische Ausgrabungen 75 (Darmstadt 2017) 152–156.

T. Zerl/M. Herchenbach/J. Meuers-Balke, Kirschen aus Köln – Neues zur Kultivierung von Kirschen in der Germania inferior. Archäologie im Rheinland 2016, 2017, 158–160.

 

2016

L. Bringemeier/R. Krause/A. Stobbe/A. Röpke, Prehistoric expansion of pasture farming and environmental changes in the Northern Alps. In: J. Kneisel/M. Dal Corso/W. Kirleis (Hrsg.), The Third Food Revolution? Setting the Bronze Age Table: Common Trends in Economic and Subsistence Strategies in Bronze Age Europe. Proceedings of the International Workshop “Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes III (15th–18th April 2013)” in Kiel. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 283 (Kiel Graduate School „Human Development in Landscapes“ 6) (Bonn 2016) 182–201.

E. Claßen/R. Gerlach/N. Nolde/J. Rethemeyer/U. Tegtmeier/H.M. Weber/A.M. Zander, Eine Kalkbrennerei der römischen Kaiserzeit in der germania magna. Archäologie im Rheinland 2015, 2016, 142–144.

K. Drewniak/K. Frank/R. Gerlach/T. Zerl, Duisburg-Serm in der römischen Kaiserzeit: Kopfstation des Hellwegs an der Schnittstelle zweier Wirtschafts- und Distributionssysteme. In: J. Bemmann/M. Mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse II. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Bonn 2016) 285–334.

P. Fischer/J. Meurers-Balke/R. Gerlach/A. Bulla/H.W. Peine/A.J. Kalis/H. Hadler/T. Willershäuser/B.J. Röbke/C. Finkler/K. Emde/A. Vött, Geoarchaeological and archaeobotanical investigations in the environs of the Holsterburg lowland castle (North Rhine-Westphalia) – evidence of landscape changes and saltwater upwelling. Zeitschrift für Geomorphologie 60, supplementary issue 1, 2016, 79–92.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/M. Herchenbach/S. Leih, Wie lassen sich antike Uferschutzanlagen erkennen? Archäologie im Rheinland 2015, 2016, 111–113.

R. Gerlach/M. Herchenbach/J. Meurers-Balke, Das Rheinufer vor der Colonia Ulpia Traiana. Archäologie im Rheinland 2015, 2016, 114–116.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Zwei mittelalterliche Brunnen in Belmen. Eine palynologische Betrachtung ihrer Umwelt. In: J. Berthold, Das Elsbachtal im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Rheinische Ausgrabungen 74 (Darmstadt 2016) 339–356.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/S. Scharl/T. Zerl, Überlegungen zur Nutzung von Wildpflanzen in der Bandkeramik. In: T. Kerig/K. Novak/G. Roth, Alles was zählt… Festschrift Andreas Zimmermann. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 285 (Bonn 2016) 315–344.

J. Müller-Kissing/T. Zerl, Die Grabungs- und Auswertungsergebnisse der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, 148–152.

S. Schamuhn, Verkohlte Früchte und Samen. In: M. Brüggler, Reich an Glas. Eine herausragende Grabgruppe des ersten Jahrhunderts im Gräberfeld von Moers-Schwafheim. Bonner Jahrbücher 215, 2015 (2016), 103–262 (hier 136–150 und 183–189).

U. Tegtmeier, Hölzer aus mittelalterlichen und neuzeitlichen Befunden im Elsbachtal. In: J. Berthold, Das Elsbachtal im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Rheinische Ausgrabungen 74 (Darmstadt 2016) 297–315.

U. Tegtmeier, Holzkohle. In: M. Brüggler, Reich an Glas. Eine herausragende Grabgruppe des ersten Jahrhunderts im Gräberfeld von Moers-Schwafheim. Bonner Jahrbücher 215, 2015 (2016), 103–262 (hier 150–161).

U. Tegtmeier, Ein Modelstock aus Sykomorenholz. In: M. Fitzenreiter/F. Willer/J. Auenmüller, Materialien einer Gusswerkstatt von der Qubbet el-Hawa. Bonner Aegyptiaca (Berlin 2016) 61–65.

U. Tegtmeier, Holzobjekte und Holzhandwerk im römischen Köln. Monographien zur Archäologie in Köln 1 (Mainz 2016).

R. Urz, Tradition und Wandel in der Landwirtschaft Ostwestfalens. Die Jahrhunderte um Christi Geburt im Spiegel archäobotanischer Untersuchungen im Paderborner Westen. In: W. Ebel-Zepezauer/J. Pape/B. Sicherl (Hrsg.), Paderborn „Saatental“. Besiedlung der Eisenzeit und römischen Kaiserzeit. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 281 (Bonn 2016) 243–264.

 

2015

Th. Frank/R. Gerlach/J. Hallenkamp-Lumpe/E. Höfs/U. Tegtmeier, Ein dendrochronologischer Glücksfall – Die Baumleiche von Salzkotten-Scharmede. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, 280–283.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Bäche ohne Wasser – die Geschichte der kleinen und mittleren Lössbäche im Rheinland. Archäologie im Rheinland 2014, 2015, 25–28.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Neolithische Landschaften im Rheinland und Westfalen. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution jungSteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11.1 (Darmstadt 2015) 171–177.

A.J. Kalis/L. Kubiak-Martens/J. Meurers-Balke, Archäobotanische Untersuchungen am mesolithischen Fundplatz Dąbki 9. In: J. Kabaciński/S. Hartz/D.C.M. Raemaekers/Th. Terberger (Hrsg.), The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC). Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015) 31–50.

J. Meurers-Balke, Vegetation, Landnutzung und Ernährung. Karte der potentiellen natürlichen Vegetation. In: H.Th. Grütter/P. Jung/R. Stephan-Maaser (Hrsg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr [Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum, 27. März bis 23. August 2015] (Essen 2015) 63.

J. Meurers-Balke, Archäobotanik. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Archäologie in NRW 2010–2015. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Forschungen – Funde – Methoden. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11.2 (Darmstadt 2015) 118–119.

J. Meurers-Balke/H. Berke, Vegetation, Landnutzung und Ernährung. In: H.Th. Grütter/P. Jung/R. Stephan-Maaser (Hrsg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr [Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum, 27. März bis 23. August 2015] (Essen 2015) 62.

J. Meurers-Balke/M. Herchenbach, Vegetation, Landnutzung und Ernährung. Kulturpflanzen in der Landgüterverordnung Karls des Großen (Faksimile). In: H.Th. Grütter/P. Jung/R. Stephan-Maaser (Hrsg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr [Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum, 27. März bis 23. August 2015] (Essen 2015) 64.

J. Meurers-Balke/M. Herchenbach, Römische Gartenkunst am Niederrhein. Archäologie im Rheinland 2014, 2015, 151–154.

J. Meurers-Balke/M. Herchenbach/R. Gerlach/M. Siepen, Zur römischen und mittelalterlichen Geschichte des Rheinufers bei Krefeld-Gellep. In: St. Kronsbein/M. Siepen, Beiträge zur Archäologie des Niederrheins und Westfalens. Festschrift für Christoph Reichmann zum 65. Geburtstag. Niederrheinische Regionalkunde 22. Schriftenreihe des Vereins der Freunde der Museen Burg Linn e.V. 3 (Krefeld 2015) 239–260.

J. Meurers-Balke/T. Zerl, Hirsebrei und Ackerbohne ‑ Zur Landwirtschaft in der Eisenzeit Westfalens. In. J. Gaffrey/E. Cichy/M. Zeiler (Hrsg.), Westfalen in der Eisenzeit (Münster 2015) 43–46.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/A.J. Kalis, Ein Häuschen im Garten – Pflanzenreste aus einer mittelalterlichen Latrine in Paderborn, Busdorfstift. Westfalen 93, Band 2015. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde (Münster 2015) 251–263.

R. Krause/F. Würfel/A. Röpke/R. Klopfer/J. Friederich/T. Zerl, Ein mittelalterliches Montanrevier im Montafon in den Zentralalpen, Vorarlberg. In: Th. Stöllner/K. Oeggl, Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. [Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016, im Vorarlberg Museum Bregenz vom 11.06.2016–26.10.2016] (Bochum 2015) 463–473.

A. Stobbe/M. Gumnior/A. Röpke/H. Schneider, Palynological and sedimentological evidence from the Trans-Ural steppe (Russia) and its paleoecological implications for the sudden emergence of Bronze Age sedentarism. Vegetation History and Archaeobotany 24, 2015, 393–412.

U. Tegtmeier, Holzarten bestimmen. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Archäologie in NRW 2010–2015. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Forschungen – Funde – Methoden. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11.2 (Darmstadt 2015) 180.

U. Tegtmeier, Ein hölzerner Buchdeckel aus dem Mittelalter. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Archäologie in NRW 2010–2015. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Forschungen – Funde – Methoden. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11.2 (Darmstadt 2015) 262–263.

T. Zerl, Pflanzliche Reste aus dem Gräberfeld von Mendig. In: G. Brücken, Das Gräberfeld von Mendig (Lkr. Mayen-Koblenz) und sein Umfeld. Eine Untersuchung des Übergangs von der Bronzezeit zur Eisenzeit an Mittelrhein und Mosel. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 21 (Koblenz 2015) 265–266.

T. Zerl/J. Meurers-Balke, Vegetation, Landnutzung und Ernährung. Pflanzenfunde aus archäologischen Ausgrabungen. In: H.Th. Grütter/P. Jung/R. Stephan-Maaser (Hrsg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr [Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum, 27. März bis 23. August 2015] (Essen 2015) 64.

 

2014

H. Berke/A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Ernährung. In: D. Mölders/S. Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe zur Prähistorische Archäologie (Münster 2014) 75–79.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Der Prallhang als Standortvorteil – Der römische Rhein bei Burginatium. Archäologie im Rheinland 2013, 2014, 114–117.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Wo wurden römische Häfen am Niederrhein angelegt? Die Beispiele Colonia Ulpia Traiana (Xanten) und Burginatium (Kalkar). In: H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014) 199–208.

R. Gerlach/P. Fischer/A. Hilgers/J. Protze/J. Meurers-Balke, Die Geschichte der neolithischen Siedlungsböden und des Ellebaches. In: E. Cziesla/Th. Ibeling, Autobahn 4. Fundplatz der Extraklasse – Archäologie unter der neuen Bundesautobahn bei Arnoldsweiler (Langenweissbach 2014) 59–67.

J. Holzkämper/I. Kretschmer/A. Maier/M. Baales/A. von Berg/J.A.A. Bos/M. Bradtmöller/K. Edinborough/S. Flohr/L. Giemsch/S.B. Grimm/J. Hilpert/A.J. Kalis/T. Kerig/M.C. Langley/D. Leesch/J. Meurers-Balke/L. Mevel/J. Orschiedt/M. Otte/A. Pastoors/P. Pettitt/E. Rensink/J. Richter/F. Riede/I. Schmidt/R.W. Schmitz/S. Shennan/M. Street/Y. Tafelmaier/M.-J. Weber/K.P. Wendt/G.-Ch. Weniger/A. Zimmermann, The Upper-Late Palaeolithic Transition in Western Central Europe: Typology, Technology, Environment and Demography: Report on the workshop held in Rösrath, 21st–24th June 2012. Archäologische Informationen 36, 1, 2014, 161–186.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Umwelt. In: D. Mölders/S. Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe zur Prähistorische Archäologie (Münster 2014) 291–301.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke/B. Stapel, Die boreale Landschaft an der Emscher. In: M. Baales/H.-O. Pollmann/B. Stapel (Hrsg.), Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit (Darmstadt 2014) 203–206.

T. Kaszab-Olschewski/J. Meurers-Balke, Die Römische Küche im Umland der CCAA. In: J. Drauschke/R. Prien/A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014) 133–154.

A. Kreuz/T. Märkle/E. Marinova/M. Rösch/E. Schäfer/S. Schamuhn/T. Zerl, The Late Neolithic Michelsberg culture – just ramparts and ditches? A supraregional comparison of agricultural and environmental data. Prähistorische Zeitschrift 89, 1, 2014, 72–115.

D. Kroemer/A. Stobbe/T. Zerl, Die Burg von Rodgau-Hainhausen – auf Torf gebaut. HessenARCHÄOLOGIE 2013. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen (Darmstadt 2014) 148–152.

J. Meurers-Balke/R. Gerlach/A.J. Kalis, Archäobotanik und Geoarchäologie am Rheinufer bei Andernach. In: H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014) 79–82.

J. Meurers-Balke/T. Zerl/R. Gerlach/E. Eckmeier/A.J. Kalis, Wie kommen Seerosen und Sumpferz auf den Markt? Archäobotanische und geoarchäologische Untersuchungen zum Kleinen Markt in Geldern. Archäologie im Rheinland 2013, 2014, 191–193.

M. Schlummer/Th. Hoffmann/R. Dikau/M. Eickmeier/P. Fischer/R. Gerlach/J. Holzkämper/A.J. Kalis/I. Kretschmer/F. Lauer/A. Maier/J. Meesenburg/J. Meurers-Balke/U. Münch/St. Pätzold/F. Steininger/A. Stobbe/A. Zimmermann, From point to area: Upscaling approaches for Late Quaternary archaeological and environmental data. Earth-Science Reviews 131, 2014, 22–48.

U. Tegtmeier, Futteral mit drei Eisennadeln. In: C. Höpken/B. Liesen, Römische Gräber im Kölner Süden II. Von der Nekropole um St. Severin bis zum Zugweg. Kölner Jahrbuch 46, 2013 (2014), 369–571; hier 395–396 sowie 394 Abb. 8; 397 Tab. 3.

St. Wenzel/T. Zerl, Der Burgus von Obermendig ,Im Winkel’ ‑ Kornspeicher zur Versorgung spätantiker Mühlsteinarbeiter. In: J. Drauschke/R. Prien/A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014) 173–196.

T. Zerl, Trespe, Rainkohl und Nacktgerste – Pflanzenreste aus einer Rössener Grube vom Güldenberg. Archäologie im Rheinland 2013, 2014, 34–35.

T. Zerl/J. Meurers-Balke, Pflanzenreste des 13. Jahrhunderts aus der St. Petrikirche in Soest [Stadt Soest, Regierungsbezirk Arnsberg]. Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, 2014, 171–174.

 

2013

C. Becker/S. Scharl/T. Zerl, Ippesheim – Interdisziplinäre Untersuchung in einer mittelneolithischen Siedlung mit Kreisgrabenanlage. Prähistorische Zeitschrift 82, 2, 2013, 236–260.

J. Berthold/K. Gerken/U. Tegtmeier, 254 Voigtei FStNr. 7, Gde. Flecken Steyerberg, Ldkr. Nienburg (Weser), ehem. Reg.Bez. H, „Mittel- und Jungsteinzeit“. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beih. 16. Fundchronik Niedersachsen 2011 (Stuttgart 2013) 172–173.

J. Berthold/U. Tegtmeier/T. Zerl, Naturwissenschaften und Archäologie an der Mittelweser – Analysen an besonderen Befunden. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3, 2013, 144–146.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/A. Stobbe, Öde Wälder und wüste Sumpfgebiete oder blühende Felder und saftige Weiden? Zur Landwirtschaft der Rhein-Weser-Germanen. In: G. Rasbach (Hrsg.), Westgermanische Bodenfunde. Akten des Kolloquiums anlässlich des 100. Geburtstages von Rafael von Uslar am 5. und 6. Dezember 2008. Kolloquien zur Ur- und Frühgeschichte 18 (Bonn 2013) 63–75.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke/B. Stapel, Die boreale Landschaft an der Emscher. In: M. Baales/H.O. Pollmann/B. Stapel, Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit (Münster 2013) 203–206.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/R. Gerlach, Ein „Biotonne“ aus der Merowingerzeit. Archäologie im Rheinland 2012, 2013, 174–176.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/R. Gerlach, Ein merowingerzeitlicher Prospektionsschacht in Rheinbach, Kr. Euskirchen. Archäobotanische und geoarchäologische Untersuchungen. In: Von Sylt bis Kastanas – Festschrift für Helmut Johannes Kroll. Offa 69/70, 2012/2013, 319–353.

J. Meurers-Balke/A. Maier/A.J. Kalis/J. Richter, Die Funde von Rietberg und die allerødzeitliche Landschaft im Kreis Gütersloh. In: M. Baales/H.O. Pollmann/B. Stapel, Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit (Münster 2013) 131–135.

J. Meurers-Balke/T. Zerl, Ein verlandender Bach. In: M. Heinen, Auf der K 18N in die Steinzeit (Darmstadt 2013) 64–65.

T. Rünger (mit einem Beitrag von J. Meurers-Balke und S. Schamuhn), Zwei Wassermühlen der Karolingerzeit im Rotbachtal bei Niederberg. Bonner Jahrbücher 212, 2012 (2013), 167–217.

S. Schamuhn/T. Zerl, „Wie Spreu im Winde …“ Ein linienbandkeramischer Getreidemassenfund aus Werl. [Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg]. Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013, 199–201.

U. Tegtmeier, Ein rares Fundstück: der hölzerne Buchdeckel aus der Grabung Aachen, Elisengarten. Archäologie im Rheinland 2012, 2013, 193–195.

T. Zerl, Das Pflanzenspektrum der frühmittelalterlichen Siedlung Borken. In: M. Schneider, Die frühmittelalterliche Siedlung von Borken-Südwest in Westfalen. Landeskundliches Institut Westmünsterland, Quellen & Studien 22 (Vreden 2013) 85–87.

T. Zerl, Die pflanzlichen Reste aus der metallzeitlichen Siedlung Jülich-Bourheim (WW 111), Kreis Düren. In: H. Kelzenberg, Der metallzeitliche Siedlungsplatz Bourheim, Kr. Düren (WW 111). Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Bonn 2013) 227–231.

T. Zerl/J. Meurers-Balke, Die Geschichte des Roggens im Rheinland. Archäologie im Rheinland 2012, 2013, 37–39.

 

2012

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Große, kleine und kleinste Pflanzenreste aus Ausgrabungen in Köln. In: M. Trier/F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 58–61.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/U. Tegtmeier/Th. Frank, Botanische Funde aus Archäo-Archiven im Rheinland. In: J. Kunow (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland 1987–2011, 2012, 265–273.

J. Meurers-Balke/T. Kasielke, Holozäner Landschaftswandel an der Emscher bei Castrop-Rauxel-Ickern. Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster. Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 2012, 196–200.

J. Meurers-Balke/A. Maier/A.J. Kalis, Das spätpaläolithische Fundgebiet Rietberg und die allerødzeitliche Landschaft. Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold. Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 2012, 191–196.

J. Meurers-Balke/A. Maier/A.J. Kalis/J.A.A. Bos (mit einem Beitrag von A. Hilgers), Archäobotanische Untersuchungen zum spätpaläolithischen Fundplatz Rietberg. In: J. Richter (Hrsg.), Rietberg und Salzkotten-Thüle. Anfang und Ende der Federmessergruppen in Westfalen. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 2 (Rahden/Westf. 2012), 175–210.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Archäobotanische Untersuchungen der Pflanzenreste aus einer Latrine in der Colonia Ulpia Traiana. Xantener Berichte 24, 2012, 231–244.

E. Nieveler/U. Tegtmeier, „Der Herr und sein Dorf?“ – oder neue Fragen an alte Funde. Arbeitsbericht III: Die Holzfunde. Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn 2, 2012, 9–11.

S. Schamuhn/T. Zerl, Schriftenverzeichnis von A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. In: A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012) 19–32.

A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012).

A. Stobbe/U. Tegtmeier, Joop (A.J.) Kalis und Jutta Meurers-Balke: eine außergewöhnliche und erfolgreiche Zusammenarbeit. In: A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012) 1–2.

U. Tegtmeier, Baumstämme, Baumstümpfe, Baumwurzeln – Relikte vom Gehölzbestand in der frühmittelalterlichen Aue im Elsbachtal (Kr. Neuss). In: A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012) 275–281.

U. Tegtmeier, Holzkohlen aus einem Bleiabfallstück der Grabung Soest-Rünstert. In: I. Pfeffer, Das Blei der Germanen ‑ Die Besiedlung der älteren römischen Kaiserzeit in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 12 (Soest 2012) 327.

U. Tegtmeier, Maßvoll am Alter Markt ‑ Ein hochmittelalterliches Messgefäß aus Holz. In: M. Trier/F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 154–155.

U. Tegtmeier, Schreibtafeln für das römische Köln. In: M. Trier/F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 74–75.

U. Tegtmeier, Wasser konserviert – Hölzer aus dem antiken Hafen. In: M. Trier/F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 70–73.

T. Zerl, Ein Getreidevorrat aus dem spätantiken Burgus „Im Winkel“ bei Obermendig (Lkr. Mayen-Koblenz). In: M. Grünewald/S. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011. RGZM ‑ Tagungen 16 (Mainz 2012) 207–211.

T. Zerl/Ch. Herbig, „… bei dem kühlen Brunnenwasser …“. Ein erster Vergleich archäobotanischer Makrorestspektren aus den linienbandkeramischen Brunnen von Erkelenz-Kückhoven (Nordrhein-Westfalen) und Brodau (Sachsen). In: A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012) 351–369.

A. Zimmermann/U. Tegtmeier, Jutta Meurers-Balke und das Kölner Labor für Archäobotanik. In: A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012) 13–18.

 

2011

T. Angerer/H. Berke/M. Bunzel-Drüke/Th. Frank/B. Gerdemann/P. Ilisch/T. Kasielke/J. Meurers-Balke/J. Pape/S. Pechtold/S. Schamuhn/L. Schöllmann/A. Speckmann/U. Tegtmeier, Ein Fluss wird ausgegraben. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 51–80 (hier U. Tegtmeier, Holzartuntersuchung, 75; hier T. Kasielke/J. Meurers-Balke, Die Emscher als Archiv für 2000 Jahre Landschaftsgeschichte, 77–80)

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/P. Fischer/A. Hilgers, Erste Ergebnisse zur Umweltrekonstruktion in Düren Arnoldsweiler. Archäologie im Rheinland 2010, 2011, 65–68.

S. Hartz/A.J. Kalis/L. Klassen/J. Meurers-Balke, Neue Ausgrabungen zur Ertebøllekultur in Ostholstein und der Fund von vier stratifizierten durchlochten donauländischen Äxten. In: J. Meurers-Balke/W. Schön (Hrsg.), Vergangene Zeiten ... LIBER AMICORUM. Gedenkschrift für Jürgen Hoika. Archäologische Berichte 22 (Bonn 2011) 25–62.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Zur pollenanalytischen Datierung archäologischer Funde in ufernahen Sedimenten ‑ zwei Beispiele zur Keramik der frühen Trichterbecher-Kultur aus Ostholstein. In: S. Hartz/F. Lüth/T. Terberger (Hrsg.), Early Pottery in the Baltic – Dating, Origin and Social Context. International Workshop at Schleswig from 20th to 21st October 2006. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 89, 2008 (2011), 27–45.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Naturräumliche Lage und geologischer Überblick. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 11–12.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Lebensraum Emscherniederung in der Steinzeit. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 36–38.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke, Lebensraum in der Eisenzeit. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 46.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke, Lebensraum im Mittelalter. In J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 120.

T. Kasielke/J. Meurers-Balke, Mensch und Umwelt an der Emscher. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 126–128.

J. Meurers-Balke, Pollen und Sporen, Früchte und Samen, Hölzer und Holzkohlen: archäobotanische Funde aus Ausgrabungen. In: Verbund archäologischer Institute (Varl) Köln und Bonn, Aktuelle Forschungsprojekte. Zweiter Teil (Köln/Bonn 2011), 40–41. www.ai.uni-bonn.de/vari-1/archiv-1/vari-heft-2011/view [Zugriff: 9.1.2019]

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Mannstreu und Römer an der Bumannsburg? Ein Pollendiagramm aus der Lippeaue. Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, 2011, 221–225.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Archäobotanik. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 26–27.

J. Meurers-Balke/J. Pape/S. Schamuhn, Ackerbau. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 107–108.

J. Meurers-Balke/W. Schön (Hrsg.), Vergangene Zeiten ... LIBER AMICORUM. Gedenkschrift für Jürgen Hoika. Archäologische Berichte 22 (Bonn 2011).

J. Oepen/B. Päffgen/S. Schrenk/U. Tegtmeier (Hrsg.), Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999. Studien zur Kölner Kirchengeschichte 40 (Siegburg 2011).

B. Päffgen/R. Röthinger (†)/U. Tegtmeier/F. Willer: Die hölzerne Reliquienlade im Schrein des hl. Severin. Untersuchungen zur Herstellung und Konstruktion. In: J. Oepen/B. Päffgen/S. Schrenk/U. Tegtmeier (Hrsg.), Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999. Studien zur Kölner Kirchengeschichte 40 (Siegburg 2011) 23–41.

U. Tegtmeier, Dünnschnitte zur Holzartenbestimmung. In: J. Stemplewski/Ch. Grünewald (Hrsg.), Emscherzeitläufe. 14.000 Jahre Mensch und Umwelt in Castrop-Rauxel (Darmstadt 2011) 28.

U. Tegtmeier, Holzreste an Waffen aus zwei fränkischen Gräbern in Dortmund-Asseln. In: B. Sicherl, Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Dortmund-Asseln. Bodenaltertümer Westfalens 50 (Mainz 2011) 355–378.

U. Tegtmeier, Weidenkorb. In: M. Grünewald, Die römischen Gräberfelder von Mayen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 96,1 (Mainz 2011) 125–126.

U. Tegtmeier, Verschwelte Bauhölzer und anthrakologisches Siedlungsrauschen aus Königshoven 13. In: E. Claßen, Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven. Rheinische Ausgrabungen 64 (Darmstadt 2011) 79–84.

U. Tegtmeier/K. van der Borg/A. de Jong/P.M. Grootes/M.-J. Nadeau, Die AMS-Datierungen an Materialien aus dem Holzschrein des hl. Severin. In: J. Oepen/B. Päffgen/S. Schrenk/U. Tegtmeier (Hrsg.), Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999. Studien zur Kölner Kirchengeschichte 40 (Siegburg 2011) 127–155.

R. Urz/U. Tegtmeier, Pflanzenreste aus dem Schrein des hl. Severin. In: J. Oepen/B. Päffgen/S. Schrenk/U. Tegtmeier (Hrsg.), Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999. Studien zur Kölner Kirchengeschichte 40 (Siegburg 2011) 199–207.

F. Würfel/T. Zerl/R. Krause, Neue Ergebnisse der archäologischen Forschungen im Montafon (Vorarlberg). Prähistorische Siedlungsforschung, Montanarchäologie und römische Alpwirtschaft. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseum 2011 (Bregenz 2011) 114–143.

 

2010

M. Aeissen/S. Schamuhn, Kelten – Römer – Karolinger. Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2011, 38–57 (Archäobotanik 56–57).

J. Auler/Th. Becker/Th. Liebert/U. Tegtmeier, Nachuntersuchungen an einem Skelettbefund zur neuzeitlichen Strafrechtspflege aus Mittelfranken. In: J. Auler (Hrsg.), Richtstättenarchäologie 2 (Dormagen 2010) 66–100 [Hölzer 86–88].

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/S. Schamuhn/U. Tegtmeier, Archäobotanik zur spätmittelalterlichen Wasserwirtschaft im Elsbachtal. In: J. Kunow (Hrsg.), Braunkohlenarchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010) 175–179.

R. Kropp/A. Röpke/S. Schamuhn/C. Schmidt-Wygasch/T. Zerl, Insights into the environment of an Early Modern oxbow lake (Rheinland, Germany), using a multi-proxy approach. In: 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany, Wilhelmshaven, Germany, Terra Nostra 2010/2, 2010, 170.

J. Meurers-Balke, Neues aus der Archäobotanik in Nordrhein-Westfalen. In: Th. Otten/H. Hellenkemper/J. Kunow/M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen [Begleitbuch zur gleichnamigen Landesausstellung in Köln, Römisch-Germanisches Museum, 19. März bis 14. November 2010 und in Herne, LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum, 16. April 2011 bis 20. November 2011]. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 9 (Mainz 2010) 324–328.

J. Meurers-Balke, Zu den Gehölzen im römischen Rheinland unter Berücksichtigung möglicher Straßenbepflanzungen. In: J. Kunow (Hrsg.), Erlebnisraum Römerstraße Köln – Trier. Erftstadt-Kolloquium 2007. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 18 (Bonn 2010) 65–84.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Ein neues Pollenprofil aus der Lippeaue bei Bergkamen berichtet über Jahrtausende Landschaftsgeschichte. In: G. Eggenstein (Hrsg.), Mensch und Fluss. 7000 Jahre Freunde und Feinde (Kamen 2010) 95–100.

J. Meurers-Balke/T. Kaszab-Olschewski (Hrsg.), Grenzenlose Gaumenfreuden – Römische Küche in einer germanischen Provinz (Mainz 2010).

J. Meurers-Balke/M. Herchenbach/C. Pause/U. Weyerke/M. Wittling, VINA PARANT ANIMOS. Wein macht das Herz bereit. Der Wein und das Römische Köln (Neuss 2010).

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Verschiedene Beiträge in: Biologische Station Haus Bürgel/Nordrhein-Westfalen-Stiftung/Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.), Bunne, Stielmus, Schözeneere. Herkunft und Geschichte der Nutzpflanzen im Rheinland. Schriftenreihe der Biologischen Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V. (Duisburg 2010) 16–21.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Pollen, Sporen, Früchte, Samen. In: J. Berthold, Eine hochmittelalterliche Wassermühle in Elfgen. Befunde, Funde, Rekonstruktion. Bonner Jahrbücher 208, 2008 (2010), 204–206.

J. Meurers-Balke/R. Urz/A.J. Kalis, Das Elsbachtal im frühen Jungpaläolithikum. Ein Blick auf die kaltzeitliche Pflanzendecke vor 36000 Jahren. In: J. Kunow (Hrsg.), Braunkohlenarchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010) 147–154.

H. Prison/J.F. Kegler/H. Berke/U. Tegtmeier, Ross ohne Reiter. Eine Pferdebestattung aus der Emsmarsch bei Holtgaste. Archäologie in Niedersachsen 13 (Oldenburg 2010) 63–66.

A. Röpke, Geoarchäologie im mittleren Elsbachtal. Bodenkundlich-mikromorphologische und pollenanalytische Studien zum Mensch-Umwelt-Beziehungsgefüge. In: J. Kunow (Hrsg.), Braunkohlenarchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010) 141–142.

S. Schamuhn, Ungenießbar – Ein Massenfund von verkohltem Getreide aus Olfen. In: Stadt Olfen (Hrsg.), Unter dem Freizeitbad … Archäologische Entdeckungen in Olfen-Kökelsum (Olfen 2010) 43–44.

C. Schmidt-Wygasch/S. Schamuhn/J. Meurers-Balke/F. Lehmkohl/R. Gerlach, Indirect dating of historical land use through mining: Linking heavy metal analyses of fluvial deposits to archaeobotanical data and written accounts. Geoarchaeology 25, 2010, 837–856.

S. Spiong/S. Schamuhn, Die Paderborner Klosterlatrine mit dem ältesten Reisigbesen Westfalens. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, 155–158.

U. Tegtmeier, Holzkohlen aus einem augusteischen Befund im Laurenzviertel in Köln. Kölner Jahrbuch 41, 2008 (2010) 283–286.

U. Tegtmeier, Zwei Wurzelstöcke aus dem frühen Hochmittelalter in Köln. In: F. Naumann-Steckner/B. Päffgen/R. Thomas (Hrsg.), Zwischen Orient und Okzident. Festschrift für Hansgerd Hellenkemper. Kölner Jahrbuch 43, 2010, 759–763.

U. Tegtmeier, Scheiterhaufen im Elsbachtal. Holzkohlen aus provinzialrömischen Brandbestattungen. In: J. Kunow (Hrsg.), Braunkohlenarchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010) 155–166.

M. Trier (mit einem Beitrag von J. Meurers-Balke und U. Tegtmeier), Zehn Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln. In: Th. Otten/H. Hellenkemper/J. Kunow/M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen [Begleitbuch zur gleichnamigen Landesausstellung in Köln, Römisch-Germanisches Museum, 19. März bis 14. November 2010 und in Herne, LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum, 16. April 2011 bis 20. November 2011]. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 9 (Mainz 2010) 233–240.

W. Wintzer/J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Kloster Dalheim – Eine Gemeinschaftslatrine für die Laien. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, 135–138.

T. Zerl, Recent archaeobotanical investigations into the range and abundance of crop plants in Bronze and Iron Age settlements in the Rhineland area, Nordrhein-Westfalen, western Germany. In: 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany, Wilhelmshaven, Germany, Terra Nostra 2010/2, 2010, 195.

 

2009

E. Eckmeier/K. van der Borg/U. Tegtmeier/M.W.I. Schmidt/R. Gerlach, Dating charred soil organic matter: Comparison of radiocarbon ages from macrocharcoals and chemically separated charcoal carbon. Radiocarbon 51, 2, 2009, 437–443.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/C. Wygasch/S. Schamuhn/U. Geilenbrügge, Exkursionsführer. G7 Pedologie und Geoarchäologie im Rheinland 2009.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Titelthema: Archäopalynologie – Was uns Pollen verraten. Archäologie in Deutschland 2009, Heft 2.

H. Kels/M. Kehl/F. Lehmkuhl/U. Tegtmeier/J. Thissen, Naturwissenschaftliche Untersuchungen zum mittelpaläolithischen Camp von Inden-Altdorf. Archäologie im Rheinland 2008, 2009, 36–39.

K.-H. Knörzer/J. Meurers-Balke/R. Urz, Früchte Samen und Pollen In: M. Brüggler, Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld. Die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst. Rheinische Ausgrabungen 63 (Mainz 2009) 509–517.

R. Kropp/A. Röpke/S. Schamuhn/C. Wygasch, Ein Altarm der Inde als Spiegel der Landnutzungsgeschichte. Archäologie im Rheinland 2008, 2009, 167–169.

J. Lechterbeck/A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Evaluation of prehistoric land use intensity in the Rheinish Loessboerde by canonical correspondence analysis – A contribution to LUCIF. Geomorphology 108, Issues 1–2, 2009, 138–144.

J. Meurers-Balke/C. Pause/S. Schamuhn, Ertzen und Reyß – Speisepflanzen in Neuss. In: C. Pause (Hrsg.), DRINCK VND EST, GOTS NIT FERGES – Lebensmittel im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neuss. Gebrauch, Handel und Produktion (Neuss 2009) 21–70.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Vegetation – Landwirtschaft – Ernährung. Bronzezeit in Westfalen – Ibbenbüren vor 3500 Jahren (Ibbenbüren 2009) 33–38.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Archäobotanik in Sellen Steintorfeldmark. In: G. Jentgens, Von Bauern und Schmieden im Mittelalter im Kreis Steinfurt (Münster 2009) 36–37.

A. Röpke, Land use history of the Elsbachtal (Rhineland, Germany) – preliminary results of a palaeoecological and micromorphological approach. In: H. Thiemeyer (Hrsg.), Archaeological Soil Micromorphology – Contributions to the Archaeological Soil Micromorphology Working Group Meeting 2008. Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten Serie D30 (Frankfurt a.M. 2009) 111–121

S. Schamuhn/T. Zerl, Zur Landwirtschaft der Kelten, Römer und Germanen im Gebiet von Nordrhein-Westfalen. Kontinuität oder Wandel? In: Rheinisches Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Kelten am Rhein. Akten des Dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses/Proceedings of the Thirteenth International Congress of Celtic Studies, 23. bis 27. Juli 2007 in Bonn. Teil 1 Archäologie – Ethnizität und Romanisierung. Beihefte Bonner Jahrbücher 58 (Mainz 2009) 239–250.

K.J. Strank/J. Meurers-Balke, „Wir wollen, dass man im Garten habe ...“ Pflanzen der Landgüterverordnung Karls des Großen. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Historische Nutzgärten. Bohnapfel, Hauswurz, Ewiger Kohl – Neue Rezepte für alte Gärten (Bonn 2009) 63–73.

U. Tegtmeier, Anthrako­logische Untersuchungen. In: Th. Stöllner/J. Garner/G. Gassmann/A.J. Kalis/K. Röttger/A. Stobbe/U. Tegtmeier/Ü. Yalcin, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre For­schungen zur Wirtschaftsarchäologie. Metalla 16, 2 (Bochum 2009) 101–203 (hier 178–183).

U. Tegtmeier, Holzkohlen. In: M. Brüggler, Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld. Die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst. Rheinische Ausgrabungen 63 (Mainz 2009) 495–508.

U. Tegtmeier, Holzkohlenanalysen. In: D. Lammers, Das karolingisch-ottonische Buntmetallhandwerker-Quartier auf dem Plettenberg in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 10 (Soest 2009) 175–177.

T. Zerl, Archäobotanische Untersuchung der pflanzlichen Reste aus den mittelbronzezeitlichen Hügelgräbern von Großmaischeid (Kr. Neuwied). Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 13 (Koblenz 2008) 150–151.

 

2008

C. Brand/R. Gerlach/J. Meurers-Balke, Die Frühgeschichte den Hang hinunter: Schluchtenreißen in Muffendorf. Archäologie im Rheinland 2007, 2008, 132–135.

E. Eckmeier/R. Gerlach/U. Tegtmeier/M.W. Schmidt, Charred organic matter and phosphorus in black soils in the Lower Rhine Basin (Northwest Germany) indicate prehistoric agricultural burning. In: G. Fiorentino/D. Magri (Hrsg.), Charcoals from the Past: Cultural and Palaeoenvironmental Implications. Proceedings of the Third International Meeting of Anthracology. Cavallino-Lecce (Italy), June 28th–July 1st, 2004. BAR International Series 1807 (Oxford 2008) 93–103.

R. Gerlach/Th. Becker/J. Meurers-Balke/I. Herzog, Das Rhein-Limes-Projekt – Wo lag der Rhein zur Römerzeit? In: A. Thiel (Hrsg.), Neue Forschungen am Limes. Beiträge zum Weltkulturerbe Limes 3. (4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken) (Stuttgart 2008) 9–17.

A.J. Kalis/S. Karg/J. Meurers-Balke/H. Teunissen-van Oorschot, Mensch und Vegetation am Unteren Niederrhein während der Eisen- und Römerzeit. In: M. Müller/H.-J. Schalles/N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Sonderband Xantener Berichte/Geschichte der Stadt Xanten 1 (Mainz 2008) 31–48.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Streiflichter auf Umwelt und Ernährung – Archäobotanische Untersuchungen zum Kloster Gravenhorst. In: B. Münz-Vierboom/E. Böhmken, Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst (Münster 2008) 175–178.

J. Meurers-Balke, Die Archäobotanik. In: B. Münz-Vierboom/E. Böhmken, Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst (Münster 2008) 179–180.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Vegetation – Landwirtschaft – Ernährung. In: D. Bérenger/Ch. Grünewald, Westfalen in der Bronzezeit (Münster 2008) 62–65.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Die frühmittelalterliche Ernährung in Balhorn und die Landgüterverordnung Karls des Großen. In: G. Eggenstein/N. Börste/H. Zöller/E. Zahn-Biemüller (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters [Begleitbuch der Gemeinschaftsausstellung im Historischen Museum im Marstall Paderborn – Schloss Neuhaus, 26.4.–20.7.2008 und im Mainfränkischen Museum Würzburg, Festung Marienberg, 12.8.–16.11.2008] (München 2008) 152–153.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/S. Schamuhn, Das Capitulare vor dem Hintergrund archäobotanischer Funde und Befunde. In: K.J. Strank/J. Meurers-Balke (Hrsg.), Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen. „… dass man im Garten alle Kräuter habe …“ (Mainz 2008) 38–45.

S. Schamuhn/J. Meurers-Balke, Verkohlte Früchte und Samen aus dem Michelsberger Grabenwerk in der Soester Altstadt. In: B. Knoche, Die Erdwerke von Soest, Kreis Soest und Nottuln-Uphofen, Kreis Coesfeld. Studien zum Jungneolithikum in Westfalen. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 3 (Rahden/Westf. 2008) 255–258.

K.J. Strank/J. Meurers-Balke (Hrsg.), Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen. „… dass man im Garten alle Kräuter habe …“ (Mainz 2008).

 

2007

R. Gerlach/T. Becker/J. Meurers-Balke/A. Thieme, Wo war der Rhein zur Römerzeit? Ein Beitrag zum Rhein-Limes-Projekt. Archäologie im Rheinland 2006, 2007, 100–102.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Landnutzung im Niederrheingebiet zwischen Krieg und Frieden. In: G. Uelsberg (Hrsg.), Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn, 21.6.2007–6.1.2008] (Darmstadt 2007) 144–153.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Ökologische Bewertung der Wildpflanzen. In: K.-H. Knörzer, Geschichte der synanthropen Flora im Niederrheingebiet. Pflanzenfunde aus archäologischen Ausgrabungen. Rheinische Ausgrabungen 61 (Mainz 2007) 443–456.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, Botanische Untersuchungen zu archäologischen Ausgrabungen der Bronze- und Eisenzeit im Rheinland. In: K. Striewe (Red.), Bronzestreif am Horizont. 1000 Jahre vor Kelten, Römern und Germanen [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Clemens-Sels-Museum Neuss vom 7. September bis zum 28. Oktober 2007] (Neuss 2007) 51–60.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Archäobotanische Untersuchungen zu einem Staudamm aus der frühen Neuzeit bei Blankenheim. In: M. Aufleger (Hrsg.), Wasser auf Burgen im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 7 (Mainz 2007) 125–133.

J. Meurers-Balke/S. Schamuhn, 5000 Jahre Essen, Trinken und Heilen. Verkohlte Pflanzenreste erzählen Geschichte. In: Stadt Rheine (Hrsg.)/Ch. Grünewald (Red.), 11000 Jahre Baugebiet Klusenweg. Archäologische Entdeckungen in Altenrheine (Rheine 2007) 43–45.

J. Meurers-Balke/U. Tegtmeier, Katalog der Fundstellen. In: K.-H. Knörzer, Geschichte der synanthropen Flora im Niederrheingebiet. Pflanzenfunde aus archäologischen Ausgrabungen. Rheinische Ausgrabungen 61 (Mainz 2007) 386–413.

J. Meurers-Balke/U. Tegtmeier, Geschichte der Nutzpflanzen im Niederrheingebiet – Zusammenstellung der archäobotanischen Ergebnisse von Karl-Heinz Knörzer. In: K.-H. Knörzer, Geschichte der synanthropen Flora im Niederrheingebiet. Pflanzenfunde aus archäologischen Ausgrabungen. Rheinische Ausgrabungen 61 (Mainz 2007) 415–442.

U. Tegtmeier, Eiche, Ulme, Tanne ‑ Bauhölzer in einem neuzeitlichen Fachwerkhaus in Neuss. In: C. Pause/S. Sauer, Bynnen Neuß vf der Nederstraissen. Die Baugeschichte der Häuser Niederstraße 47 und 49 in Neuss (Neuss 2007) 73–74.

U. Tegtmeier, Holunder-Holzkohlen aus einer späturnenfelderzeitlichen Schachtgrube von Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Fundberichte aus Baden-Württemberg 29 (Stuttgart 2007) 85–87.

T. Zerl, Die pflanzlichen Reste vom „Münsterer Weg“ (Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz). Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 12 (Koblenz 2007) 43–50.

A. Zimmermann/J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Das Neolithikum im Rheinland. Die Ausbreitung des Neolithikums und das Verhältnis der frühen Bauern zu den spätmesolithischen Sammlerinnen und Jägern. Bonner Jahrbücher 205, 2005 (2007), 1–63.

 

2006

R. Gerlach/A.J. Kalis/J. Klostermann/J. Meurers-Balke, Der Raum Xanten: Geologie und Boden als Grundlage der Besiedlungsgeschichte. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 47 (Stuttgart 2006) 38–46.

K.-H. Knörzer/Meurers-Balke, Archäobotanik. Die Pflanzenspektren von Hambach 512. In: T. Kaszab-Olschewski, Siedlungsgenese im Bereich des Hambacher Forstes 1.–4. Jh. n. Chr. Hambach 512 und Hambach 516. BAR International Series 1585 (Oxford 2006) 172–184.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Landwirtschaft und Landnutzung in der Bronze- und Eisenzeit. In: J. Kunow/H.-H. Wegner (Hrsg.), Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006) 267–276.

J. Meurers-Balke/A. Tolksdorf, Trespe und Gänsefuß – Nahrung in Zeiten der Not. Archäologie im Rheinland 2005, 2006, 111–114.

B. Päffgen/U. Tegtmeier/F. Willer, Ein fränkischer Breitsax mit Scheide aus Bergheim-Zieverich, Rhein-Erft-Kreis: Befund, Restaurierung, Einordnung und Rekonstruktion. In: V. Mihailescu-Bîrliba/C. Hriban/L. Munteanu (Hrsg.), Miscellanea Romano-Barbarica: In honorem septagenarii magistri Ion Ioniţă oblata. Honoraria 2 (Bukarest 2006) 247–264.

U. Tegtmeier, Die Scheiterhaufenreste des Schlüsselloch-Gräberfeldes am Oespeler Bach – Anthrakologische Untersuchungen. In: H. Brink-Kloke/H. Heinrich/U. Bartelt, Das Schlüsselloch-Gräberfeld am Oespeler Bach. Befunde und Funde der jüngeren Bronzezeit am Hellweg in Oespel und Marten, Stadt Dortmund. Bodenaltertümer Westfalens 43 (Mainz 2006) 83–94.

U. Tegtmeier, Holzknöpfe und andere unverkohlte Holzstücke von Stelle 9. In: U. Francke, Ausgrabungen auf dem Gelände der Schlösser-Brauerei in der Düsseldorfer Altstadt. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Fundstellen. Rheinische Ausgrabungen 60 (Mainz 2006) 113–122.

U. Tegtmeier, Holzkohlen und Hölzer aus Siedlungsbefunden der Grabungen Hambach 512 und Hambach 516. In: T. Kaszab-Olschewski, Siedlungsgenese im Bereich des Hambacher Forstes 1.–4. Jh. n. Chr. Hambach 512 und Hambach 516. BAR International Series 1585 (Oxford 2006) 185–208.

U. Tegtmeier, Verkohlte Hainbuchenhölzer aus römischen Gräbern bei „Haus Bürgel“. Archäologie im Rheinland 2005, 2006, 74–76.

U. Tegtmeier, Untersuchung an den Holzresten. In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Geraubt und im Rhein versunken. Der Barbarenschatz [Begleitbuch zur Ausstellung] (Stuttgart 2006) 183.

A. Zimmermann/J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Das Neolithikum. In: J. Kunow/H.-H. Wegner (Hrsg.), Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006) 159–202.

 

2005

S.K. Arora/T. Zerl, Modell eines Bischheimer Hofplatzes. Archäologie im Rheinland 2004, 2005, 47–49.

W.-D. Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Rheinische Ausgrabungen 56 (Mainz 2005).

F.P.M. Bunnik/W.-D. Becker/A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Kap. 5.3: Die Elsbachtalablagerungen – Zonierung und chronologische Einordnung. In: W.-D. Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Rheinische Ausgrabungen 56 (Mainz 2005) 101–114.

R. Gerlach/J. Meurers-Balke/U. Tegtmeier/R. Urz, Vor, während und nach der Düssel. Archäologie im Rheinland 2004, 2005, 72–74.

N. Hanel/U. Tegtmeier (mit einem Beitrag von A. Bethke), Stempelstöcke für Ziegel in römischer Zeit. Archäologische Aspekte und experimentelle Beobachtungen. Kölner Jahrbuch 37, 2004 (2005), 449–461.

A.J. Kalis/S. Leih/J. Meurers-Balke, Romeinen aan de Rijn – archeopalynologisch onderzoek naar de uitwerking van de Romeinse bezetting. In: 45e Belgisch-Nederlandse Palynologendagen 2005, Xanten (Frankfurt/Köln 2005) 36.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Erle, Klima und Trichterbecherkultur in Ostholstein. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderungen und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700–2200 v. Chr. RGZM-Tagungen 1 (Mainz 2005) 203–208.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/A. Sieben, Zu Möglichkeiten pollenanalytischer Untersuchungen an Latrinen-Befunden. Archäologische Informationen 28, 1/2, 2005, 35–45.

J. Meurers-Balke, Archäobotanik in der Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen. In: H.G. Horn/H. Hellenkemper/G. Isenberg (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen [Begleitbuch zur gleichnamigen Landesausstellung in Köln, Römisch-Germanisches Museum, 13. März bis 28. August 2005 und in Herne, Westfälisches Museum für Archäologie, Landesmuseum, 22. September 2005 bis 5. Februar 2006]. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) 189–194.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Ein Pollendiagramm als Spiegel der Besiedlungsgeschichte. In: H.G. Horn/H. Hellenkemper/G. Isenberg (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen [Begleitbuch zur gleichnamigen Landesausstellung in Köln, Römisch-Germanisches Museum, 13. März bis 28. August 2005 und in Herne, Westfälisches Museum für Archäologie, Landesmuseum, 22. September 2005 bis 5. Februar 2006]. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) 195–200.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Landnutzung in prähistorischer und historischer Zeit im Vredener Land – ein Pollendiagramm von Ernst Burrichter neu betrachtet. In: H.-W. Peine/H. Terhalle (Hrsg.), Stift – Stadt – Land. Vreden im Spiegel der Archäologie. Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde 69 (Vreden 2005) 83–90.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis/R. Urz, Eine römische Rinne verlandet – Archäobotanische Untersuchungen am Filzengraben in Köln. Kölner Jahrbuch 37, 2004 (2005), 555–567.

B. Päffgen/T. Zerl, Das Michelsberger Erdwerk von Geuenich (Inden 9) – Neue Ausgrabungen und archäobotanische Untersuchungen. Archäologie im Rheinland 2004, 2005, 50–52.

A. Sieben (mit einem Beitrag von Sylvia Mitschke), Archäobotanische Untersuchungen der Funde aus der Ausgrabung des Jahres 1998 im römischen Flottenlager Alteburg in Köln-Marienburg. Kölner Jahrbuch 37, 2004 (2005), 997–1009.

U. Tegtmeier, Verkohlte und unverkohlte Hölzer aus dem römischen Flottenlager Alteburg in Köln-Marienburg. Kölner Jahrbuch 37, 2004 (2005), 957–987.

U. Tegtmeier, Holzproben aus Bestattungen von Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz. In: H. Fehr/H.-E. Joachim, Das späthallstatt-frühlatènezeitliche Hügelgräberfeld von Kobern-Gondorf „Chorsang“, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 29) (Koblenz 2005) 192.

U. Tegtmeier, Holzartbestimmung an unverkohltem Holz von einem Objekt aus dem Fürstengrab von Langenscheid. In: H.-E. Joachim, Das frühlatènezeitliche Fürstengrab von Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 29) (Koblenz 2005) 208.

U. Tegtmeier, Die Holzkohlen. In: H. Fehr/H.-E. Joachim, Eine frühlatènezeitliche Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 29) (Koblenz 2005) 247–257.

U. Tegtmeier/W. Schoch, Zu einem außergewöhnlichen hölzernen Teller aus römischer Zeit. In: F. Naumann-Steckner, Ein reicher Grabfund vom Niederrhein. Kölner Jahrbuch 37, 2004 (2005), 119–120.

R. Urz, Kulturpflanzen im Wandel der Zeit ‑ Verkohlte Früchte und Samen aus eisenzeitlichen und früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsbefunden der Grabungen in Vreden, Kreis Borken. In: H.-W. Peine/H. Terhalle (Hrsg.), Stift – Stadt – Land. Vreden im Spiegel der Archäologie. Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde 69 (Vreden 2005) 91–98.

T. Zerl, Archäobotanische Auswertung der verkohlten Großreste. In: H. Fehr/H.-E. Joachim, Eine frühlatènezeitliche Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10 (=Trierer Zeitschrift Beiheft 29) (Koblenz 2005) 258–268.

T. Zerl/Ch. Herbig/A. Schweizer, Bauern schaffen die erste Kulturlandschaft. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland (Rhaden/Westf. 2005) 37–43.

 

2004

S.K. Arora/T. Zerl, Bischheimer Siedlungen – archäobotanische Ergebnisse und ein fraglicher Perlenfund. Archäologie im Rheinland 2003, 2004, 48–50.

W.D. Becker/U. Tegtmeier, Archäobotanische Untersuchungen der frühbronzezeitlichen Siedlung bei Trimbs. In: M. Sensburg, Eine frühbronzezeitliche Siedlung bei Trimbs, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 9 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 28) (Trier 2004) 71–83.

R. Gerlach/Ch. Keller/J. Meurers-Balke, Neues aus den Teichen des Klosters Heisterbach. Archäologie im Rheinland 2003, 2004, 191–193.

O. Jakobsen/J. Meurers-Balke/G. Hoffmann-Wieck/J. Thiede, Postglazialer Meeresspiegelanstieg in der südwestlichen Ostsee - Geoarchäologische Ergebnisse aus der Niederung des Oldenburger Grabens (Ostholstein). In: G. Schernewski /T. Dolch (Hrsg.), Geographie der Meere und Küsten. 22. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ in Warnemünde. Coastline Reports 1 (Warnemünde 2004) 9–21.

J. Meurers-Balke/U. Tegtmeier/K. van Zijderveld, Archäobotanische Untersuchungen in Köln-Widdersdorf. In: E.M. Spiegel, Ausgrabungen in einem römischen Siedlungsplatz mit zwei spätantiken burgi in Köln-Widdersdorf. Kölner Jahrbuch 35, 2002 (2004), 756–767.

U. Tegtmeier, Es brannte wieder ein „römischer Scheiterhaufen“ im Rheinland. Archäologie im Rheinland 2003, 2004, 215–216.

U. Tegtmeier, Holzkohlen von dem Eisenschmelzplatz Obersteinebach. In: Ch. Eul, Mittelalterliche Verhüttungsanlagen bei Obersteinebach, Kreis Altenkirchen. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 9 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 28) (Trier 2004) 175–179.

U. Tegtmeier/B. Päffgen, §14. Holzartenbestimmung von Särgen (s.v. Sarg und Sarkophag). In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 26 (Berlin 2004) 483–485.

R. Urz, Von Paradieskörnern und Portulak. Pflanzenreste aus Brunnen und Kloaken. In: Stadt Münster/Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung (Hrsg.), Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster. Die Ausgrabungen auf dem Parkplatz der Stubengasse 1997 bis 1999 (Münster 2004) 30–33.

R. Urz, Zur Landwirtschaft der frühen Bandkeramik auf der Niederterrasse des Rheins. Archäologie im Rheinland 2003, 2004, 30–33.

 

2003

W.-D. Becker, Pflanzenreste aus spätmittelalterliche und frühneuzeitlichen Soester Latrinen. In: W. Melzer (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) 135–144.

W.-D. Becker/R. Pasternack, Die Früchte und Samen der Rössener Kultur, der Mittelbronzezeit und der jüngeren Kaiserzeit. In: H. Brink-Kloke/J. Meurers-Balke, Siedlungen und Gräber am Oespeler Bach (Dortmund) – eine Kulturlandschaft im Wandel der Zeiten. Germania 81, 1, 2003, 76–88.

J.A.A. Bos/R. Urz, Late Glacial and early Holocene environment in the middle Lahn river valley (Hessen, central-west Germany) and the local impact of early Mesolithic people – pollen and macrofossil evidence. Vegetation History and Archaeobotany 12, 2003, 19–36.

H. Brink-Kloke/J. Meurers-Balke (mit Beiträgen von W.D. Becker, A. von Bohlen, M. Doll, H. Heinrich, M. Kunter, E. Lietz, R. Pasternak, C Poniecki, E. Schneider, U. Tegtmeier, B. Weninger und F. Wittler), Siedlungen und Gräber am Oespeler Bach (Dortmund) – eine Kulturlandschaft im Wandel der Zeiten. Germania 81, 1, 2003, 47–146.

G. Eggenstein/J. Meurers-Balke/G. Wiesendahl, Aktuelles zur Archäologie der mittelalterlichen Stadt Hamm. In: G. Eggenstein (Hrsg.), Germanen! Gräber! und Grafen? Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001–2003. Notizen zur Stadtgeschichte 10 (Hamm 2003) 47–56.

W.-D. Fach, Botanische Untersuchungen: Bruch der landwirtschaftlichen Tradition oder kontinuierlicher Übergang. In: J.-N. Andrikopoulou-Strack/W.-D. Fach/I. Herzog/Th. Otten/S. Peters/P. Tutlis, Der frührömische und kaiserzeitliche Siedlungsplatz in Pulheim-Brauweiler. Bonner Jahrbücher 200, 2000 (2003), 434–441.

A.J. Kalis/H. Kroll/J. Meurers-Balke/U. Tegtmeier, Überlegungen zum Stand der Archäobotanik. Archäologische Informationen 26, 1, 2003, 17–31.

A J. Kalis/J. Meurers-Balke, Archäobotanische Untersuchungen an Sedimenten des Brunnen (205). Anhang 2 zu: G.M. Berndt/M. Moser, Spuren mittelalterlichen Handwerks an der Warmen Pader: Die Rettungsgrabung "Synagoge" vom 6. bis 25. November 1998. In: J. Schneider/M. Wemhoff (Hrsg.), Vorstoß in historische Tiefen. 10 Jahre Stadtarchäologie in Paderborn. MittelalterStudien 4 (Paderborn 2003) 97–98.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Zur pflanzensoziologischen Deutung archäobotanischer Befunde. Zwei Pollendiagramme aus dem Wurmtal (Aldenhovener Platte). In: J. Eckert/U. Eisenhauer/A. Zimmermann (Hrsg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel (Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag). Internationale Archäologie/Studia honoraria 20 (Rahden/Westf. 2003) 251–277.

J. Meurers-Balke/R. Urz, Römische Pflanzenreste – eine schützenswerte archäologische Fundgattung. In: H.G. Fuchs/A.P.X. LVR (Hrsg.), Denkmal an Natur. Schutz von Natur und Bodendenkmal im Archäologischen Park Xanten (Kleve 2003) 28–31.

J. Meurers-Balke/R. Urz/A.J. Kalis/U. Tegtmeier, Ein archäobotanischer Blick auf die hochmittelalterliche Hofstelle. In: G. Eggenstein (Hrsg.), Germanen! Gräber! und Grafen? Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001–2003. Notizen zur Stadtgeschichte 10 (Hamm 2003) 43–45.

U. Tegtmeier, Gedrechselte, geböttcherte und geschnitzte Holzgegenstände aus Paderborn „Kamp 1994“ – Holzanatomische Untersuchungen. In: J. Schneider/M. Wemhoff (Hrsg.), Vorstoß in historische Tiefen. 10 Jahre Stadtarchäologie in Paderborn. MittelalterStudien 4 (Paderborn 2003) 57–62.

U. Tegtmeier, Holzkohlen aus einer mittelalterlichen Glockengußgrube von der Ausgrabung Soest – „Rosenstraße 1“. In: W. Melzer (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/ Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) 41–44.

U. Tegtmeier, Archäobotanische Untersuchungen an Holzkohlen und Hölzern aus römerzeitlichen Brand- und Körperbestattungen des Gräberfeldes Krefeld-Gellep. In: R. Pirling/M. Siepen, Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1989–2000. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Serie B: Die fränkischen Altertümer des Rheinlandes 19 (Stuttgart 2003) 37–64.

U. Tegtmeier, Spätmittelalterliche Weidenpflanzungen im Elsbachtal. Archäologie im Rheinland 2002, 2003, 211–212.

U. Tegtmeier, Die Holzkohlen aus den Glashütten HA 111 und HA 132. In: W. Gaitzsch/A.-B. Follmann-Schulz/K.H. Wedepohl/G. Hartmann/U. Tegtmeier, Spätrömische Glashütten im Hambacher Forst ‑ Produktionsort der ECVA-Fasskrüge. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Bonner Jahrbücher 200, 2000 (2003), 148–153; 232–234.

U. Tegtmeier, Die Holzkohlen. In: H. Brink-Kloke/J. Meurers-Balke (mit Beiträgen von W.D. Becker, A. von Bohlen, M. Doll, H. Heinrich, M. Kunter, E. Lietz, R. Pasternak, C Poniecki, E. Schneider, U. Tegtmeier, B. Weninger und F. Wittler), Siedlungen und Gräber am Oespeler Bach (Dortmund) – eine Kulturlandschaft im Wandel der Zeiten. Germania 81, 1, 2003, 88–97.

R. Urz, Archäobotanische Untersuchungen. In: A. Haasis-Berner (Hrsg.), 7000 Jahre Salzkotten. Besiedlungsgeschichte einer Region am Hellweg. Eine Dokumentation des Westfälischen Museums für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege. Zu den Ausgrabungen 2000–2002 bei Salzkotten (Münster 2003) 173–178.

 

2002

W.-D. Becker/U. Brandl/B. Rudán/U. Tegtmeier, Eine Bustumsbestattung mit Südfrüchten in Xanten. Bonner Jahrbücher 199, 1999 (2002), 235–262.

W.-D. Becker/M. Dodt/W. Schoch/U. Tegtmeier, Brandgräber im Bereich der römischen Thermen von Zülpich. Bonner Jahrbücher 199, 1999 (2002), 263–289.

A.J. Kalis, Laudatio auf den vierten Träger des Archäologie-Preises, Dr. Wolf-Dieter Becker. In: F. Esser (Hrsg.), Vierter Geschäftsbericht der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier (Köln 2002) 116–123.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Die Pollenspektren der hochmittelalterlichen Ablagerungen des Kölner Heumarktes. Kölner Jahrbuch 34, 2001 (2002), 931–944.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/I. Closs/A. Schweizer, Die hochmittelalterliche Pollenflora von Köln. Kölner Jahrbuch 34, 2001 (2002), 909–929.

C. Kneppe/H.-W. Peine (mit Beiträgen von S. Grefen-Peters, P.M. Grootes, S. Heitmeyer-Löns und U. Tegtmeier), Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Johannis Baptist in Züschen. Westfalen 78, Band 2000. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde (Münster 2002) 313–344 (Holzartbestimmung 334–335).

K- H. Knörzer/J. Meurers-Balke, Archäobotanische Untersuchungen zur Latènesiedlung von Porz-Lind. In: H.-E. Joachim, Porz-Lind. Ein mittel- bis spätlatènezeitlicher Siedlungsplatz im „Linder Bruch“ (Stadt Köln). Rheinische Ausgrabungen 47 (Mainz 2002) 93–196.

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Katalog der nachgewiesenen Pollen- und Sporentypen. In: H.-E. Joachim, Porz-Lind. Ein mittel- bis spätlatènezeitlicher Siedlungsplatz im „Linder Bruch“ (Stadt Köln). Rheinische Ausgrabungen 47 (Mainz 2002) 149–159.

J. Meurers-Balke/K.-H. Knörzer/H.-A. Glasmacher/H. Berke/R. Gerlach/U. Tegtmeier, Ein spätmittelalterlicher Brunnen aus der Duisburger Niederstaße. Bonner Jahrbücher 199, 1999 (2002), 347–369.

W.H. Schoch/U. Tegtmeier, Zu den nachgewiesenen Hölzern. In: K.-H. Knörzer/J. Meurers-Balke, Die botanischen und 14C-radiometrischen Unter­su­chungen. In: H.-E. Joachim, Porz-Lind. Ein mittel- bis spätlatènezeitlicher Siedlungsplatz im „Linder Bruch“ (Stadt Köln). Rheinische Ausgrabungen 47 (Mainz 2002) 160–165; 192–193.

U. Tegtmeier, Hölzer aus den Stadtkerngrabungen in Duisburg. Archäologische und botanische Untersuchungen. Archaeo-Physika 14 (Mainz 2002).

U. Tegtmeier, Holz [Schreibtafel]. In: B. Liesen, Die Grabungen südlich und westlich des Kölner Doms. II. Glas, organische Reste, Steinbaumaterial, Objekte aus Ton. Kölner Jahrbuch 34, 2001 (2002), 360.

U. Tegtmeier, Zweighölzer aus einer mittelalterlichen Schicht der Ausgrabungen auf dem Kölner Heumarkt: Hinweise auf Niederwaldwirtschaft. Kölner Jahrbuch 34, 2001 (2002), 875–885.

U. Tegtmeier, Bestimmung unverkohlter Hölzer. In: J.-N. Andrikopoulou-Strack/R. Gerlach/Ch. Keller/I. Wessel/J.J.M. Wippern/Ch. Wohlfarth, Archäologische Begleitung einer Gasleitungstrasse von Kuchenheim nach Euskirchen. Bonner Jahrbücher 199, 1999 (2002), 338–339. 

 

2001

W.-D. Becker/J. Meurers-Balke, Archäobotanischer Bericht zur Fundstelle WW 95/77. In: Archäologische Talauenforschung. Ergebnisse eines Prospektionsprojekts des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Rheinische Ausgrabungen 52 (Bonn 2001) 163–166.

W.-D. Becker/J. Meurers-Balke, Verkohlte Früchte und Samen vom Fundplatz WW 94/196, Pattern (Kreis Düren). In: Archäologische Talauenforschung. Ergebnisse eines Prospektionsprojekts des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Rheinische Ausgrabungen 52 (Bonn 2001) 188–192.

B. Gehlen (mit einem Beitrag von J. Meurers-Balke), Rast am Fuße der Alpen. Die allerødzeitliche Abristation „Unter den Seewänden“ bei Füssen im Ostallgäu. In: B. Gehlen/M. Heinen/A. Tillmann (Hrsg.), Zeit-Räume: Gedenkschrift für Wolfgang Taute. Archäologische Berichte 14 (Bonn 2001) 475–552.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke, Zur Landnutzung der Trichterbecherkultur in der norddeutschen Jungmoränenlandschaft. In: R. Kelm (Hrsg.), Zurück zur Steinzeitlandschaft. Archäobiologische und ökologische Forschung zur jungsteinzeitlichen Kulturlandschaft und ihrer Nutzung in Nordwestdeutschland. Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 2 (Heide 2001) 56–69.

A.J. Kalis/J. Meurers-Balke/K. van der Borg/A. von der Driesch/W. Rähle/U. Tegtmeier/H. Thiemeyer, Der La-Hoguette-Fundhorizont in der Wilhelma von Stuttgart-Bad Cannstatt. Anthrakologische, archäopalynologische, bodenkundliche, malakozoologische, radiometrische und säugetierkundliche Untersuchungen. In: B. Gehlen/M. Heinen/A. Tillmann (Hrsg.), Zeit-Räume: Gedenkschrift für Wolfgang Taute. Archäologische Berichte 14 (Bonn 2001) 649–672.

J. Meurers-Balke/S. Mitschke/U. Tegtmeier/K. van Zijderveld, Verkohltes Getreide und Textilreste. In: G. Eggenstein/E. Schwinzer (Hrsg.), Zeitspuren. Die Anfänge der Stadt Hamm. Notizen zur Stadtgeschichte 8 (Schriftenreihe des Gustav-Lübcke-Museums Hamm) (Hamm 2001) 149–152.

J. Meurers-Balke/B. Päffgen/W. Schulz/K. van Zijderveld, Vorrömische Schnittwiesen? Ein Bachbett aus dem 1. vorchristlichen Jahrtausend. Archäologie im Rheinland 2000, 2001, 139–141.

J. Meurers-Balke/P. Wendt/K. van Zijderveld, Siedlungsstellen der vorrömischen Eisenzeit – zur Umweltarchäologie des Indetals. Archäologie im Rheinland 2000, 2001, 55–58.

J. Meurers-Balke, Archäobotanik und Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen aus einer dreijährigen Pilotstudie. In: U. Schüssler/R. Fuchs (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege. Kurzberichte (Würzburg 2001).

J. Meurers-Balke/A.J. Kalis, Früh-, alt- und jungneolithische Landnutzung – archäopalynologische Bearbeitung der Wilhelma-Travertine von Bad Cannstatt. In: B. Gehlen/M. Heinen/A. Tillmann (Hrsg.), Zeit-Räume: Gedenkschrift für Wolfgang Taute. Archäologische Berichte 14 (Bonn 2001) 631–648.

J. Meurers-Balke/U. Tegtmeier, Archäobotanik im Ruhrgebiet – Eine Zwischenbilanz. In: Verein Archäologische Kulturlandschaft Ruhrgebiet e.V. (Hrsg.), ... nicht nur Kraut und Rüben. Archäobotanik im Ruhrgebiet (Essen 2001) 9–53.

U. Tegtmeier, Untersuchungen an Holzkohlen aus Brandbestattungen im Landkreis Diepholz – einschließlich einiger unverkohlter Reste von zwei hölzernen Objekten. In: D. Bischop, Die römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit zwischen Weser und Hunte. Eine archäologische Bestandsaufnahme des Landkreises Diepholz (Oldenburg 2001) 177–184.

 

2000

W.-D. Becker, „Schon die Römer…“ – Obstbau im Rheinland hat Geschichte. In: LVR (Hrsg.), Obstwiesen in Kultur und Landschaft. Tagungsdokumentation der 10. Fachtagung, Bonn-Röttgen 19.–20. Oktober 2000 (2000) 6–12.

W.-D. Becker, Archäobotanische Untersuchungen zur Ausgrabung Pulheim-Brauweiler. Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 24 (Pulheim 2000) 44–55.

W.-D. Becker/Th. Otten/P. Tutlies, Siedlungskontinuität bei Pulheim. Archäologie im Rheinland 1999, 2000, 72–75.

W.-D. Becker/P. Tutlies, Der mitteleisenzeitliche Brunnen aus einer Siedlung in Sindorf. Archäologie im Rheinland 1999, 2000, 60–62.

H.-W. Dämmer/R. Gerlach/H.-A. Glasmacher/J. Meurers-Balke/J. Schalich/U. Tegtmeier/P. Wendt/K. van Zijderveld, Umweltarchäologie einer Talauenlandschaft im rheinischen Braunkohlenrevier. Archäologie im Rheinland 1999, 2000, 178–182.

K.-H. Knörzer/St. Neu (mit Beiträgen von H. Berke, J. Göpfrich, H. Kappes und U. Tegtmeier), Archäologische Untersuchungen an der Plectrudengasse in Köln. Kölner Jahrbuch 31, 1998 (2000), 445–480 (Die Holzreste 475–479). 

Labor für Archäobotanik Köln, Archäobotanik. Ein Leitfaden für Ausgrabende (Köln 2000).

U. Tegtmeier, Archäobotanische Untersuchungen von Holzkohlen aus Befunden zur Eisenverhüttung in der Oberlausitz. Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 42, 2000, 269–285.

 

 

*