BORBAS: Tellsiedlungen der Borsod-Ebene in NO-Ungarn in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Tobias Kienlin und der Universität Miskolc
Archäobotanik und Bodendenkmalpflege in NRW (gefördert von: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, LWL-Archäologie für Westfalen und Römisch-Germanisches Museum/ Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW)
Archäobotanische Bearbeitung von Kölner Latrinen von der Römerzeit bis ins 18. Jahrhundert (gefördert von: Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW)
Holozäne Pollenflora von Nordrhein-Westfalen
Abgeschlossene Projekte
„AREHHAL – „Ethnoarchaeological Survey Moroccan High Atlas“ (Marokko): Ethnoarchäologie und Geoarchäologie bei Pastoralisten im Zentralen Hohen Atlas (SLSA gefördert)
Landnutzungs- und Bergbaugeschichte im Montafon (Vorarlberg, Österreich): Kombinierte geoarchäologische Untersuchungen: Bodenkunde/Mikromorphologie/Palynologie (DFG gefördert)
Die bronzezeitliche Befestigung von Bernstorf (Oberbayern, Deutschland): Geoarchäologisch-mikromorphologische Forschungen am Fundplatz und den prähistorischen Böden (DFG gefördert)
Environment, Culture and Society of the Southern Urals in the Bronze Age (Russland): A Multidisciplinary Investigation in the Karagaily-Ayat Microregion, Russia (DFG gefördert)
Alluvial archaeology (Rumänien): Palynological research on the Danube river (DFG gefördert)
Latènezeitliche Montanlandschaft Siegerland (Südwestfalen, Deutschland) mit der Ruhr-Universität Bochum mit Prof. Dr. T. Stöllner/Prof. Dr. W. Ebel-Zepezauer/Prof. Dr. M. Baales/Prof. Dr. Ü. Yalcin (DFG gefördert)